Dax legt zum Wochenstart zu
Am montag hat der Dax zugelegt. zum Xetra-Handelsschluss wurde der deutsche Leitindex mit 24.308 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Stimmung in deutschen Unternehmen und ifo-Index
Laut Christine Romar, Head of Europe von CMC Markets, ist die Hoffnung auf eine konjunkturelle Belebung in deutschen Unternehmen groß.Dennoch fällt es den Unternehmensführungen in der aktuellen Situation schwer, fest an eine Verbesserung zu glauben. Der am Montag veröffentlichte ifo-Stimmungsindikator spiegelt diese Zurückhaltung wider.
Entwicklung des dax und Handelsstreit USA-China
Der Dax liegt derzeit nur gut zwei Prozent unter seinem Allzeithoch. Trotz Entspannungssignalen im Handelsstreit zwischen den USA und China fehlt es dem markt an Dynamik. Anlegern fällt es zunehmend schwer, allein aufgrund von Hoffnungen und ohne belastbare Fakten deutsche Aktien zu kaufen.
US-China-Gespräche als Unsicherheitsfaktor
Die Fortschritte in den Gesprächen zwischen den Delegationen der USA und Chinas werden als vielversprechend bewertet. Allerdings fehlen derzeit konkrete details.Der Tag des Treffens der Präsidenten bleibt ein Unsicherheitsfaktor, den Anleger bei ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen.
Weitere Marktentwicklungen
Am Montagnachmittag zeigte sich die europäische Gemeinschaftswährung etwas stärker. Ein Euro kostete 1,1638 US-Dollar, ein US-Dollar war für 0,8593 Euro erhältlich.
Der Goldpreis gab deutlich nach. Am nachmittag wurden für eine Feinunze 3.990 US-Dollar gezahlt,das entspricht einem Rückgang von 2,3 Prozent.Der Preis pro Gramm lag bei 110,23 Euro.
Der Ölpreis stieg leicht an. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 65,98 US-Dollar. Das waren 4 Cent oder 0,1 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.





Discussion about this post