Bundeskartellamt untersucht Cloud-Anbieter
Das Bundeskartellamt prüft die Marktmacht von Anbietern von Cloud-Diensten. Nach Angaben von Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, gibt es derzeit drei große Unternehmen, die umfangreiche Cloud-Dienstleistungen anbieten: Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure. Diese Unternehmen hätten starke Anreize, ihre Marktmacht zu nutzen.
Fokus auf Wechselhürden für Kunden
Das Bundeskartellamt untersucht, ob sogenannte Lock-in-Effekte bestehen.Dabei geht es um die Frage,wie schwer es kunden gemacht wird,von einem Cloud-anbieter zu einem anderen zu wechseln. Mundt betonte, dass diese Aspekte sehr intensiv betrachtet werden.
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz
Mundt warnte davor, dass sich die Marktmacht großer Technologieunternehmen durch den Einsatz von Künstlicher intelligenz weiter verstärken könnte.Er verwies darauf, dass Meta die Daten von 3,2 Milliarden Nutzern weltweit besitzt und Google mit YouTube sowie einem führenden Such-Index über bedeutende Ressourcen verfügt. Die großen Tech-Unternehmen seien dabei, mit KI weiter zu expandieren.
verfahren zu KI und bedeutung für Europa
Das Bundeskartellamt führt bereits Verfahren, in denen die Nutzung und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz untersucht werden. Bei der Regulierung der Digital-Branche gehe es laut Mundt nicht nur um Wettbewerb, sondern auch um die Souveränität Europas. Er betonte die Notwendigkeit eines eigenen digitalen Ökosystems, um die digitale Infrastruktur nicht dauerhaft in die Hände anderer Mächte zu legen.