Bedeutung von Bonuszahlungen in Dax-Konzernen nimmt zu
Eine Umfrage des „Handelsblatts“ unter allen 40 Dax-Konzernen,an der sich 25 Unternehmen beteiligt haben,zeigt,dass Bonuszahlungen in den Dax-Konzernen wieder an Bedeutung gewinnen.
Anpassungen der Vergütungsrichtlinien
In den vergangenen fünf Jahren haben zahlreiche Unternehmen ihre variablen vergütungsrichtlinien angepasst. Zu den Unternehmen, die verstärkt auf Bonuszahlungen setzen, zählen Bayer, Deutsche Bank, Merck, SAP, Siemens Healthineers, Siemens Energy, Symrise, Volkswagen und Vonovia. Brenntag, Beiersdorf, Commerzbank, DHL, Eon, Heidelberg Materials und Rheinmetall berichten von unveränderten boni-Regelungen. Weitere Konzerne gaben dazu keine eindeutige Auskunft.
Unterschiedliche Höhe der Bonuszahlungen
Die Höhe der Boni variiert in den Dax-Konzernen. Die Commerzbank zahlt auf der ersten außertariflichen Stufe ein Monatsgehalt als Bonus. Bei DHL erhalten Beschäftigte je nach Entgeltgruppe ein bis zwei Monatsgehälter zusätzlich. Bei Infineon beträgt der Bonus im Durchschnitt acht Prozent des Jahresbruttogehalts. Bei SAP sind Boni zwischen 15 und 25 Prozent des Jahresgehalts möglich, im Vertrieb sogar bis zu 40 Prozent.
Individuelle Bewertung der Bonuszahlungen
ein Teil der Unternehmen setzt wieder stärker auf eine individuelle Bewertung bei der Vergabe von Boni. Von 17 Unternehmen, die diese Frage beantworteten, koppeln sieben den Bonus mittlerweile wieder stärker an persönliche Leistungen. Zehn Unternehmen haben diesbezüglich keine Veränderungen vorgenommen. Zu den Unternehmen mit einer verstärkten individuellen Bewertung zählen Commerzbank, Deutsche bank, SAP, Siemens Energy, Symrise, Volkswagen und Vonovia.