Detaillierte Prognosen bei 14 Dax-Konzernen
Trotz der durch US-Präsident Donald Trump und seine zahlreichen Zollankündigungen erschwerten Prognosebedingungen haben 14 der insgesamt 40 Unternehmen im deutschen Leitindex Dax besonders detaillierte Vorhersagen für den Verlauf ihrer Geschäftsdaten im aktuellen Geschäftsjahr vorgelegt. Das berichtet das „Handelsblatt“.
Unternehmen mit besonders detaillierten Vorhersagen
Zu den 14 Unternehmen zählen Allianz,BASF,Bayer,Continental,Daimler truck,DHL,Deutsche Telekom,Fresenius,Hannover Rück,henkel,Rheinmetall,Siemens,Siemens Energy und Volkswagen. 23 weitere Konzerne präsentierten in ihren Jahresbilanzen prognoseberichte von mittlerer Qualität. Dies geht aus einer gemeinsamen Auswertung der Beratungsfirma Kirchhoff Consult und der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hervor, über die das „Handelsblatt“ berichtet.
Geringe prognosetransparenz bei einzelnen Unternehmen
Drei Dax-Unternehmen fallen Anlegern durch geringe Prognosetransparenz auf. Sartorius ist das einzige Unternehmen mit niedriger Prognosetransparenz, da weder das Konzernergebnis noch Segmentergebnisse quantifiziert wurden. Erst mit dem Quartalsbericht im April 2025 veröffentlichte Sartorius eine quantifizierte Prognose. Zwei weitere Konzerne, der Flugzeugbauer Airbus und der Biotech-Spezialist Qiagen, legten keine Prognoseberichte vor.