Rückgang bei Unter-Dreijährigen in Kindertagesbetreuung
Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum Stichtag 1. März 2025 gegenüber dem Vorjahr um rund 47.100 oder 5,6 Prozent auf insgesamt 801.300 Kinder gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, nahm die Zahl der Unter-Dreijährigen in kindertagesbetreuung damit im zweiten Jahr in Folge ab.Im Jahr 2024 waren es 8.200 Kinder beziehungsweise 1,0 Prozent weniger als im Vorjahr.
Betreuungsquote leicht gestiegen
Trotz des Rückgangs der betreuten Kinder unter drei Jahren stieg die Betreuungsquote dieser altersgruppe leicht auf 37,8 Prozent (2024: 37,4 Prozent). Der Anstieg der Betreuungsquote ist darauf zurückzuführen,dass die Gesamtzahl der Kinder unter drei Jahren stärker zurückging als die Zahl der betreuten Kinder. Ursache hierfür sind die sinkenden Geburtenzahlen der vergangenen drei Jahre.
Gesamtzahl der betreuten Kinder erstmals rückläufig
Insgesamt waren am 1. März 2025 bundesweit 4.059.400 Kinder in Kindertagesbetreuung. Das waren 33.800 oder 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit war die Gesamtzahl der betreuten Kinder erstmals seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2006 rückläufig. Zuvor war die Zahl kontinuierlich um durchschnittlich 60.500 Kinder pro Jahr beziehungsweise 1,7 Prozent gestiegen. Bereits im Jahr 2024 war der Anstieg mit 0,1 Prozent nur gering ausgefallen.
Betreuungsformen und regionale Unterschiede
Von den insgesamt betreuten kindern wurden 3.913.400 (96,4 Prozent) in einer Kindertageseinrichtung betreut. 146.000 Kinder (3,6 Prozent) wurden in einer öffentlich geförderten Kindertagespflege, etwa durch Tagesmütter oder Tagesväter, betreut.
Bei den Betreuungsquoten unter dreijähriger Kinder bestehen weiterhin deutliche Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Bundesländern.In den östlichen Bundesländern einschließlich Berlin waren zum Stichtag 1. März 2025 durchschnittlich 54,9 Prozent aller Kinder unter drei Jahren in einer Tagesbetreuung. In den westlichen Bundesländern lag die Betreuungsquote bei 34,5 Prozent.
Anstieg bei kitas und Personal
Am 1. März 2025 gab es bundesweit rund 61.000 Kindertageseinrichtungen. Das waren etwa 400 oder 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der dort als pädagogisches Personal oder als Leitungs- und Verwaltungspersonal beschäftigten Personen stieg um 17.500 oder 2,2 Prozent auf 795.700. Damit wuchs die Zahl der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen weiter, obwohl die Zahl der betreuten Kinder zurückging.
Entwicklung des Männeranteils und der Tagespflegepersonen
Der Anteil der Männer, die in der Kindertagesbetreuung tätig sind, steigt weiterhin an. Am 1. März 2025 waren 67.400 Männer im pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungsbereich in einer Kita beschäftigt. Das waren 2.600 oder 4,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Männeranteil lag damit bei 8,5 Prozent.
Im Gegensatz dazu sank die Zahl der Tagesmütter und Tagesväter im fünften Jahr in Folge um 2.300 auf 37.400 personen, was einem Rückgang von 5,9 prozent entspricht. die Zahl der Tagesväter blieb nahezu unverändert (minus 0,2 Prozent), sodass der Rückgang fast ausschließlich auf die Tagesmütter zurückzuführen ist. Der Männeranteil bei den Tagespflegepersonen lag bei 4,5 Prozent.
 
			
 
 




 

 
 
 
 
                
Discussion about this post