Uhren in Europa auf Normalzeit umgestellt
In Europa gilt wieder die Normalzeit. In Deutschland und vielen weiteren Ländern wurden die Uhren in der Nacht um 3 Uhr Sommerzeit auf 2 Uhr zurückgestellt. Damit endete die 46. Sommerzeitperiode in Folge.
Auswirkungen auf den Bahnverkehr
Bei der Deutschen Bahn halten nachts verkehrende Züge an einem geeigneten Bahnhof, um sicherzustellen, dass sie ihre Zielbahnhöfe fahrplanmäßig erreichen und morgens nicht eine Stunde zu früh ankommen. S-Bahnen,deren Abfahrtszeit zwischen zwei und drei uhr liegt,fahren doppelt. Dafür sind nach angaben der Bahn mehr Fahrzeuge und zusätzliches Personal im Einsatz.
Diskussion um Abschaffung der Zeitumstellung
Seit Jahren wird über die Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. Laut Umfragen spricht sich eine deutliche Mehrheit gegen das zweimalige Umstellen der Uhren im Jahr aus. Auf EU-Ebene kommt das Vorhaben jedoch nicht voran. selbst bei einer Einigung in Brüssel würde eine Abschaffung voraussichtlich erst nach mehreren Jahren umgesetzt werden.
Aktuelle politische Initiativen
Ein kürzlich im Bundestag von der AfD eingebrachter Antrag zur Abschaffung der Zeitumstellung wurde abgelehnt. Obwohl fast alle anderen Fraktionen ebenfalls für eine Abschaffung sind, wollte keine mit der AfD stimmen.
Nächste Zeitumstellung im März 2026
Am 29. März 2026 werden die Uhren erneut um 2 Uhr nachts auf 3 Uhr vorgestellt. Dann beginnt die 47. Sommerzeitperiode.





Discussion about this post