Schneider fordert soziale Ausrichtung der Klimapolitik
Vor dem Hintergrund des weltweiten Erdüberlastungstags hat Umweltminister Carsten Schneider (SPD) eine stärker sozial ausgerichtete Klimapolitik angekündigt. In einem Interview mit der „Rheinischen Post“ betonte Schneider, dass der Klimawandel und andere große Umweltprobleme die größte soziale Frage unserer Zeit seien. Er hob hervor, dass nicht menschen mit geringem Einkommen die Hauptverursacher seien, sondern vor allem Reiche und Superreiche durch ihren Konsum und ihre Investitionen einen besonders großen ökologischen Fußabdruck hinterließen.
Fördermittel sollen gezielter eingesetzt werden
Schneider erklärte, dass Umstiegshilfen auf klimafreundliche Alternativen vor allem denjenigen zugutekommen müssten, die sie am dringendsten benötigen. Bisher kämen zu viele Fördermittel bei Menschen an,die ohnehin bereits viel besitzen. Dies müsse sich ändern, um die gesamte Gesellschaft in den Wandel einzubeziehen.
Vorschläge aus Politik und Wissenschaft
Linken-Chef Jan van Aken schlug anlässlich des Erdüberlastungstags vor, das 9-Euro-Ticket wieder einzuführen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Er betonte, dass echte Lösungen statt Debatten über einzelne Verbote notwendig seien.
Der umweltpolitische Sprecher der grünen, Jan-Niclas gesenhues, forderte von der Bundesregierung, sich verstärkt für ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung einzusetzen, nachhaltige Produktstandards zu schaffen und den ökologisch besonders schädlichen Tiefseebergbau klar abzulehnen.
Gesellschaftliche verantwortung betont
Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, wies darauf hin, dass die gesamte Gesellschaft Verantwortung für den Ressourcenverbrauch trage. zu den Ursachen zählte er unter anderem Ernährungsgewohnheiten mit hohem Fleischkonsum sowie einen hohen Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen.
Erdüberlastungstag am 24. juli
Der Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt im jahr, an dem die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. In diesem jahr fällt dieser Tag auf den 24. juli.