Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

RKI droht Verlust zentraler Erregerüberwachung

by Redaktion
12. November 2025
in Vermischtes
0
Robert-Koch-Institut (Archiv)

Robert-Koch-Institut (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
Das Robert-Koch-Institut könnte sein zentrales System zur Überwachung von Krankheitserregern verlieren

RKI droht Verlust zentraler Erregerüberwachung

Förderung der Integrierten Genomischen Surveillance läuft aus

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in den vergangenen Jahren mit der Integrierten Genomischen surveillance (IGS) ein zentrales Instrument zur Überwachung von krankheitserregern und zur Pandemievorsorge aufgebaut. Die Zukunft des Projekts ist jedoch ungewiss. Nach Informationen des Fachdienstes „Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health“ plant das Bundesgesundheitsministerium (BMG), die Förderung der IGS zum Jahresende 2025 auslaufen zu lassen.

Bundesmittel enden 2025

Ein sprecher des Ministeriums bestätigte, dass die bisher vom Bund finanzierte Projektphase nach Ablauf der vorgesehenen Laufzeit ende. Seit 2021 habe das BMG rund 18 Millionen Euro in die Konzeption und Etablierung einer erregerübergreifenden IGS investiert. ab 2026 soll das RKI die Arbeit aus eigenen Haushaltsmitteln fortführen.

Hierzupassend

Berlins SPD-Chef verteidigt sich nach Eklat in Neukölln

AG Kritis warnt vor Dobrindts „Cyberdome“-Plänen

Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten

Finanzielle Herausforderungen für das RKI

Für das RKI stellt die Fortführung des Projekts eine Herausforderung dar. Der Etat des Bundesinstituts im Geschäftsbereich des BMG beträgt laut Haushaltsplan 2025 rund 192 Millionen Euro. Davon sind etwa drei Viertel fest gebunden, vor allem für Personal und gesetzliche Aufgaben. Nur ein kleiner Teil steht flexibel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Verfügung.

Kritik aus der Fachwelt

Die Entscheidung stieß auf Kritik in der Fachwelt. Michael Müller, Vorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM), bezeichnete das Auslaufen der Förderung als Rückschlag für die bisher geleistete Arbeit. Eine integrierte genomische Überwachung sei notwendig, um mit internationalen Standards mithalten zu können. Nur durch den systematischen Vergleich von Erregersequenzen lasse sich die Verbreitung von Infektionskrankheiten früh erkennen.Auch Forscher aus den Nationalen Referenzzentren äußerten Bedenken. Stefan Niemann, wissenschaftlicher Leiter des Referenzzentrums für Mykobakterien, warnte vor gravierenden Folgen. Die aufgebauten Netzwerke und kapazitäten drohten nachhaltig zerstört zu werden, wodurch jahrelange Fortschritte zunichtegemacht würden.

Bedeutung der IGS für die Gesundheitsforschung

Die IGS liefert laut Bericht entscheidende Erkenntnisse über die Entwicklung von Resistenzen und die Verbreitung relevanter Erregerstämme. Ein Abbau dieser Strukturen würde Deutschlands Rolle in der europäischen und internationalen gesundheitsforschung schwächen.

Stellungnahme des Gesundheitsministeriums

Das Bundesgesundheitsministerium betonte, die IGS bleibe ein wichtiger Baustein einer zukunftsfähigen Überwachung von Infektionserregern. Gemeinsam mit dem RKI wolle man prüfen, wie das System künftig weiterentwickelt und finanziert werden könne. Konkrete Zusagen zur weiteren Finanzierung machte das Ministerium jedoch nicht.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUGesundheitNormal
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Junge Mädchen auf einer Rolltreppe (Archiv)
Vermischtes

Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten

12. November 2025
Pommes mit Wiener Schnitzel (Archiv)
Vermischtes

Umfrage: Mehrheit hat kein Problem mit „Veggie-Schnitzel“

11. November 2025 - Updated On 12. November 2025
Spielscheine für Eurojackpot und Lotto 6 aus 49
Vermischtes

Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (11.11.2025)

11. November 2025
Unicef (Archiv)
Vermischtes

Unicef vergleicht Situation im Sudan mit Genozid in Ruanda

11. November 2025
Bayerischer Verfassungsgerichtshof und OLG München (Archiv)
Vermischtes

Münchner Gericht verurteilt drei IS-Mitglieder zu Haftstrafen

11. November 2025
Seniorin (Archiv)
Vermischtes

Rente: CDU-Politiker stellt sich gegen Haltelinie und Mütterrente

11. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Marcel Fratzscher (Archiv)

DIW-Präsident kritisiert Merz-Äußerungen zur Migration

22. Oktober 2025
Wallstreet in New York

US-Börsen uneinheitlich – Nasdaq schwächer

15. August 2025
Roman Poseck (Archiv)

Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen

1. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • „Mon Asia Sushi & BBQ“ in den Triebener Hof eingezogen
  • Berlins SPD-Chef verteidigt sich nach Eklat in Neukölln
  • Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.