Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Paramilitärs im Südsudan melden Einnahme von Provinzhauptstadt

by Redaktion
26. Oktober 2025
in Vermischtes
0
Südsudan (Archiv)

Südsudan (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Im Südsudan meldet die paramilitärische RSF die Einnahme der Provinzhauptstadt Al-Faschir

RSF meldet Einnahme von Al-Faschir im Südsudan

Angaben der Rapid Support Forces

Die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF) hat nach eigenen Angaben die Kontrolle über die Provinzhauptstadt Al-Faschir im Südsudan übernommen. In einer am Sonntag veröffentlichten Erklärung bezeichnete die RSF dies als einen „bedeutenden Wendepunkt“ im Kampf gegen die regulären Streitkräfte. Die Gruppierung erklärte, sie habe die Stadt „aus den Fängen von Söldnern und Milizen befreit, die mit der Terrorarmee verbündet sind“.

nach Angaben der RSF gelang es ihren Truppen zuvor, einen strategischen Militärstützpunkt einzunehmen und die Armee zum Rückzug zu zwingen. Die RSF teilte weiter mit, sie arbeite mit einer „Gründungsregierung“ zusammen, um den Schutz von Zivilisten, die Rückkehr von vertriebenen und die Bereitstellung humanitärer Hilfe zu gewährleisten.

Hierzupassend

Lies kritisiert Abhängigkeit von China bei Batterieproduktion

Spahn spricht in Stadtbild-Debatte von „Empörungszirkus“

Finnlands Präsident lobt Trumps Ukrainepolitik

Unabhängige Berichte und Reaktionen

Unabhängige Bestätigungen für die Angaben der RSF lagen zunächst nicht vor. Einige Zeugenberichte scheinen jedoch die Darstellung der Paramilitärs zu stützen. Auch Videos, die RSF-Mitglieder in der zuvor von der Armee gehaltenen Basis zeigen, scheinen authentisch zu sein.

Ein Sprecher des sogenannten „Volkswiderstands“ widersprach der Darstellung der RSF. Die bevölkerung der Stadt verteidige weiterhin „ihr land und ihre Würde“, erklärte er in sozialen Medien. Er sprach von einer „irreführenden Medienkampagne“ der RSF, die darauf abziele, Panik zu verbreiten.

lage in Al-Faschir

Laut örtlichen Quellen zogen sich Einheiten der Armee nach schwerem Beschuss durch die RSF aus ihrem Hauptquartier zurück und verlegten ihre Stellungen in den Westen der Stadt. armeenahe Plattformen berichteten, dass die Kämpfe in Al-Faschir andauerten.

In den vergangenen Tagen sollen die RSF bereits mehrere Regierungsgebäude und Institutionen in der Nähe des Militärstützpunkts eingenommen haben. Dadurch habe sich die Belagerung der Stadt weiter verschärft.

Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen

Menschenrechtsorganisationen und Anwohner werfen den RSF vor, bei ihren Angriffen schwere Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben. Demnach seien Märkte, Krankenhäuser und Unterkünfte für Vertriebene gezielt angegriffen worden. Dies habe zahlreiche zivile Opfer und eine verschärfung der humanitären Krise zur Folge gehabt.

Hintergrund zu den RSF

Die Rapid Support Forces gingen aus den Dschandschawid-Milizen hervor,die während des Darfur-Konflikts in den 2000er-Jahren wegen massiver Menschenrechtsverletzungen bekannt wurden. Ursprünglich von der regierung in Khartum als Hilfstruppe gegen Rebellen eingesetzt, entwickelten sich die RSF unter ihrem Kommandeur Mohamed Hamdan Daglo („Hemedti“) zu einer eigenständigen Machtbasis.

Seit April 2023 befindet sich die RSF in einem Machtkampf mit der sudanesischen Armee unter General Abdel Fattah al-burhan. Der konflikt, der nach dem Zerbrechen der gemeinsamen Übergangsregierung ausbrach, hat große Teile des Landes verwüstet, Zehntausende Menschen getötet und Millionen zur Flucht gezwungen. Al-Faschir war eine der letzten Städte in Darfur unter Kontrolle der Armee. Ihr Fall wäre ein schwerer Rückschlag für die regulären Streitkräfte. Die Stadt wurde seit 18 Monaten belagert, schätzungsweise rund 300.000 Menschen sind in ihr eingeschlossen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: GewaltMilitärNormalSüdsudan
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Bundespolizei (Archiv)
Vermischtes

SPD und Grüne wollen Polizisten von Grenzen zu Bahnhöfen versetzen

26. Oktober 2025
Überwachungskamera (Archiv)
Vermischtes

Kriminalbeamte für KI-Überwachung an Bahnhöfen

26. Oktober 2025
Obdachloser in Photoautomat (Archiv)
Vermischtes

Caritas sieht Sparmaßnahmen als Grund für Verelendung

26. Oktober 2025
Reisende bei der Bahn (Archiv)
Vermischtes

Pro Bahn fordert mehr Investitionen in Bahnhöfe

26. Oktober 2025
Polizei beendet Ruhestörung (Archiv)
Vermischtes

Dobrindt will Schwerpunkteinsätze an Kriminalitäts-Hotspots

26. Oktober 2025
Hund in einem Oldtimer (Archiv)
Vermischtes

Veterinäre fordern Haustierführerschein für Privatpersonen

26. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Stefanie Hubig (Archiv)

Justizministerin lehnt Begriffsverbot für Veggie-Produkte ab

16. Oktober 2025
Seniorin mit Helferin (Archiv)

Pflegeökonom: „Es braucht absolute Begrenzung des Eigenanteils“

24. Juli 2025
Sitzung des Bundesrates am 26.09.2025

Bundesrat winkt Bundeshaushalt durch

26. September 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Formel 1: Norris gewinnt Großen Preis von Mexiko
  • Lies kritisiert Abhängigkeit von China bei Batterieproduktion
  • Spahn spricht in Stadtbild-Debatte von „Empörungszirkus“

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.