Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Jeder fünfte Ruheständler hat maximal 1.400 Euro netto pro Monat

by Redaktion
2. Oktober 2025
in Vermischtes
0
Älteres Paar (Archiv)

Älteres Paar (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Nettoeinkommen von Ruheständlern

Jede fünfte Person ab 65 Jahren verfügt laut Statistischem Bundesamt über maximal 1.400 Euro netto pro Monat. Weitere 20 Prozent haben ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen zwischen 1.400 und rund 1.790 Euro. Die Angaben basieren auf Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2024

Einkommen von Ruheständlern ab 65 Jahren

Jede fünfte Person im Ruhestand ab 65 Jahren verfügt über ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von maximal 1.400 Euro. Weitere 20 Prozent der Ruheständler haben ein Einkommen zwischen 1.400 und rund 1.790 Euro monatlich. Die 20 Prozent mit dem höchsten Einkommen erhalten mehr als rund 2.870 Euro netto im Monat. Diese Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2024.

Definition und Entwicklung des Nettoäquivalenzeinkommens

Betrachtet wurden Rentnerinnen und Rentner sowie Pensionärinnen und Pensionäre ab 65 Jahren, insgesamt zuletzt 16,3 Millionen menschen. Das Nettoäquivalenzeinkommen ist ein bedarfsgewichtetes Pro-Kopf-Einkommen, das einen Vergleich von Personen in unterschiedlich zusammengesetzten Haushalten ermöglicht.

Hierzupassend

Dax startet freundlich – Börsenampel schaltet auf Grün

Bundesregierung lässt Mindestalter für soziale Netzwerke prüfen

Länder registrieren 2025 deutlich mehr illegale Drohnenflüge

Das mittlere Nettoäquivalenzeinkommen (Median) für Ruheständler ab 65 Jahren lag zuletzt bei 1.990 Euro monatlich. Das bedeutet, dass die eine Hälfte der Ruheständler über weniger, die andere Hälfte über mehr Einkommen verfügte. Im Vergleich dazu lag das mittlere Nettoäquivalenzeinkommen der Gesamtbevölkerung bei rund 2.300 Euro pro Monat.

In den vergangenen Jahren ist sowohl die Zahl der Ruheständler ab 65 Jahren als auch deren Einkommen gestiegen. Im Jahr 2021 gehörten 15,9 Millionen Menschen zu dieser gruppe, ihr mittleres Einkommen betrug damals rund 1.820 Euro monatlich. Bis 2024 stieg dieser Wert um neun Prozent. Das mittlere Einkommen der Gesamtbevölkerung erhöhte sich im gleichen zeitraum um elf Prozent (2021: 2.080 Euro).

Zusammensetzung der Einkommensquellen

Rentnerhaushalte beziehen ihr Einkommen überwiegend aus Alterseinkünften. In Haushalten, in denen ausschließlich Rentnerinnen und Rentner beziehungsweise Pensionärinnen und Pensionäre leben, machten Renten und Pensionen durchschnittlich 92 Prozent des Einkommens aus. Fünf Prozent stammten aus Vermögenseinnahmen, zwei Prozent aus Erwerbstätigkeit und ein Prozent aus Transferzahlungen wie etwa Grundsicherung im Alter.

Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Betrachtet man nur die Alterseinkünfte, zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen ab 65 Jahren,die eine Rente oder Pension bezogen,erhielten im Durchschnitt brutto rund 1.720 Euro pro Monat. Männer kamen auf etwa 2.320 Euro. Damit lagen die Alterseinkünfte von Frauen im Schnitt gut ein Viertel unter denen der Männer. Der sogenannte Gender Pension Gap betrug 25,8 Prozent. ein Grund für diese Lücke ist die geringere Erwerbstätigkeit von Frauen. Zu den Alterseinkünften zählen Altersrenten und -pensionen, Hinterbliebenenrenten und -pensionen sowie Renten aus individueller privater vorsorge.

Hinterbliebenenrenten und -pensionen sind abgeleitete Ansprüche, da sie von der Erwerbstätigkeit des ehepartners abhängen. Werden diese Ansprüche bei der Betrachtung ausgeklammert, erhöht sich der Gender Pension Gap auf 36,9 Prozent.

In den vergangenen Jahren ist der Gender Pension Gap leicht zurückgegangen. Im Jahr 2021 lag er für alle Alterseinkünfte noch bei 29,8 Prozent, für die Einkünfte ohne Hinterbliebenenrente bei 41,0 Prozent.

Grundsicherung im Alter

Eine wachsende Zahl von Rentnerinnen und Rentnern ist auf staatliche Unterstützung angewiesen. Zum Jahresende 2024 erhielten knapp 739.000 Menschen Grundsicherung im Alter nach dem SGB XII. Diese Personen haben die Altersgrenze erreicht oder überschritten und können ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten.

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist in den vergangenen Jahren gestiegen.Ende 2024 waren es 7,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (knapp 690.000) und 31,0 Prozent mehr als Ende 2020 (564.000). Ein grund für diesen Anstieg ist die gestiegene Zahl leistungsberechtigter Ukrainerinnen und ukrainer. Dadurch erhöhte sich auch der Anteil der Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger: Ende 2024 bezogen 4,1 Prozent der Bevölkerung ab Erreichen der Altersgrenze Grundsicherung im Alter. Ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 3,9 Prozent, vier Jahre zuvor bei 3,2 Prozent.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUTopnews
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Drohne (Archiv)
Vermischtes

Länder registrieren 2025 deutlich mehr illegale Drohnenflüge

2. Oktober 2025
Junge Leute vor einer Universität (Archiv)
Vermischtes

Etwas mehr Beschäftigte an Hochschulen im Jahr 2024

2. Oktober 2025
Logo einer Apotheke (Archiv)
Vermischtes

Apotheken sehen Lücken bei der Arznei-Kontrolle mit der ePA

2. Oktober 2025
Kreuz in einem Krankenhaus (Archiv)
Vermischtes

Primatenforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben

1. Oktober 2025
Daniel Günther (Archiv)
Vermischtes

Günther drängt auf effektive Drohnenabwehr

1. Oktober 2025
Stefanie Hubig (Archiv)
Vermischtes

Hamas-Festnahme: Hubig warnt vor Bedrohung jüdischen Lebens

1. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Wolfram Weimer (Archiv)

Kritik an „Kulturkampf-Minister“ Weimer wegen Genderverbots

5. August 2025
Sitze mit Logo des FC Schalke 04 (Archiv)

Miron Muslic neuer Schalke-Trainer

31. Mai 2025
Adis Ahmetovic (Archiv)

SPD-Fraktion will schwerverletzte Kinder aus Gaza evakuieren

30. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Dax startet freundlich – Börsenampel schaltet auf Grün
  • Bundesregierung lässt Mindestalter für soziale Netzwerke prüfen
  • Länder registrieren 2025 deutlich mehr illegale Drohnenflüge

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.