Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte nach erfolgreicher Testphase
Nach Abschluss der Testphase wird die elektronische Patientenakte (ePA) ab Dienstag bundesweit für alle verfügbar sein. Ärzte und Apotheker können die ePA ab diesem zeitpunkt im Versorgungsalltag einsetzen, wie das Bundesgesundheitsministerium am Montag mitteilte.
Freiwillige Nutzung für Ärzte und Apotheker bis Oktober 2025
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte bleibt für Ärzte, Apotheker und andere Leistungserbringer zunächst freiwillig. Damit erhalten sie ausreichend Zeit, sich mit dem System und dessen Handhabung vertraut zu machen. Für Patienten bedeutet dies, dass nicht alle Leistungserbringer sofort mit der ePA arbeiten werden. ab dem 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der ePA für Ärzte und weitere Leistungserbringer verpflichtend. Für Versicherte bleibt die Nutzung der elektronischen Patientenakte hingegen weiterhin freiwillig.
Elektronische Patientenakte als Meilenstein der digitalisierung im Gesundheitswesen
Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete den bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte als „längst überfälligen wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung“. patienten erhielten nun endlich einen umfassenden Überblick über ihre medizinischen Daten und Befunde. Ärzte könnten dadurch bessere Entscheidungen treffen, was wiederum die Qualität der medizinischen Versorgung verbessere. Zudem ermögliche die ePA neue KI-gestützte Forschungsansätze.
Weiterführender Kontext
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element der Digitalisierungsstrategie im deutschen Gesundheitswesen. Sie soll den Informationsaustausch zwischen Patienten,Ärzten,Apothekern und weiteren Leistungserbringern vereinfachen und verbessern. Ziel ist es, medizinische Behandlungen effizienter und sicherer zu gestalten sowie Patienten stärker in ihre eigene Gesundheitsversorgung einzubeziehen. Langfristig soll die ePA auch dazu beitragen, Forschung und Innovation im Gesundheitsbereich zu fördern.