Entwicklung des bierpreises auf dem Oktoberfest
Seit 1999 hat sich der Bierpreis auf dem Oktoberfest laut einer Auswertung des „Spiegel“ mehr als verdoppelt. Im Jahr 2025 kostet die teuerste Maß 15,80 Euro. Im Vergleich dazu lag der Höchstpreis für einen Liter Bier auf dem Volksfest 1999 noch bei 11,80 D-Mark, was umgerechnet 6,03 Euro entspricht.
Preissteigerung im Vergleich zum allgemeinen Preisniveau
die Steigerung des Bierpreises beträgt 161,9 Prozent. Im gleichen Zeitraum ist das allgemeine Preisniveau um 63,7 Prozent gestiegen.
Gründe für die Preisentwicklung
Der Sprecher der Wiesn-Wirte, Peter Inselkammer, nennt steigende Kosten, insbesondere höhere Löhne beim Personal, als Hauptgrund für die Preisentwicklung. Laut Inselkammer werden die meisten Kostensteigerungen beim Bierpreis berücksichtigt.
Entwicklung der Arbeitskosten und des Mindestlohns
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Arbeitskostenindex im Gastgewerbe seit 1999 um 110,6 Prozent gestiegen. Der gesetzliche Mindestlohn hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2015 um 50,8 Prozent erhöht.
Auswirkungen auf die Kaufkraft der Verbraucher
Da sich die allgemeine Kaufkraft der Verbraucher durch Inflation und eine moderate Reallohnentwicklung deutlich langsamer als der Bierpreis entwickelt hat, ist die Maß Bier für viele oktoberfestbesucher in den vergangenen Jahren real teurer geworden.





