Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Reiche will bei Wasserstoff zunächst auf Gas setzen

by Redaktion
2. September 2025
in Politik Inland
0
Katherina Reiche am 02.09.2025

Katherina Reiche am 02.09.2025

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Bundeswirtschaftsministerin Reiche plant, beim Wasserstoff-Ausbau zunächst auf Erdgas als Übergangslösung zu setzen

Reiche erwägt Einsatz von Erdgas bei Wasserstoffproduktion

bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zieht in Betracht, bei der Umstellung von industrieprozessen von klimaschädlichen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle auf Wasserstoff zunächst Erdgas für die Produktion von sogenanntem „nachhaltigem“ Wasserstoff zuzulassen.

Gespräche mit der EU-Kommission geplant

Reiche erklärte auf einer Paneldiskussion der Industriepolitischen Jahreskonferenz der Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft IGBCE, dass Gespräche mit der EU-Kommission notwendig seien. Ziel sei es, „Luft zu verschaffen für den Einsatz von vielleicht erstmal blauem Wasserstoff oder anderweitig gewonnenem, damit wir überhaupt erstmal eine Pipeline befüllen und sie dann über Zeit begrünen“, so die Ministerin.

Hierzupassend

Umfrage: Mehrheit befürchtet neue Kriege in Europa

Reichinnek erwartet Scheitern von Schuldenbremsen-Reform

Otte wirft Russland „kriegsähnliche Handlungen“ gegen Nato vor

Fehlende Abnehmer als Herausforderung

Nach Angaben von Reiche fehlt es derzeit an Abnehmern für Wasserstoff.Produzenten müssten auf eine konstante Abnahme vertrauen können. „Da steht zum einen die Frage: Was ist nachhaltiger wasserstoff? Das ist deshalb wichtig, weil der Abnehmer macht das ja nur, weil er sich von dem grünen Premium einen Vorteil verspricht: den Verkauf seines Produktes, das Erfüllen von Nachhaltigkeitsanforderungen“, sagte Reiche. „Sind die aber zu hoch, wird er das nicht kaufen.“

Unterschiede zwischen grünem, blauem und grauem Wasserstoff

Als „grün“ gilt Wasserstoff, wenn er durch die aufspaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gewonnen wird und der dafür benötigte Strom aus erneuerbaren Energien stammt. „Blauer“ und „grauer“ Wasserstoff entstehen, wenn Methan oder Erdgas per Dampfreduzierung in Wasserstoff und CO2 aufgespalten werden. Bei grauem Wasserstoff gelangt das CO2 in die Atmosphäre, während es bei „blauem“ Wasserstoff über CCS (Carbon Capture and Storage) abgeschieden und unterirdisch eingelagert wird. Dabei bleibt ein Rest an Emissionen, da CCS nur einen Teil der Emissionen auffängt und bereits bei der Förderung der Energieträger klimaschädliches Methan freigesetzt wird.

Bewertung von CCS durch den Weltklimarat

Der Weltklimarat (IPCC) bewertet CCS als ein wichtiges Instrument, um mit schwer vermeidbaren Emissionen, beispielsweise in der Zement-, Stahl- oder Chemieindustrie, umzugehen. Gleichzeitig warnt der IPCC, dass Pläne zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre die Anreize zur sofortigen Emissionsminderung abschwächen könnten. Da CCS-Projekte bislang als teuer und schwer skalierbar gelten, bleibt die Technologie hinter den geplanten kapazitäten zurück. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die gespeicherten Emissionen dauerhaft in den Endlagerstätten zu halten, um einen späteren Austritt in die Atmosphäre und damit eine weitere Erderwärmung zu verhindern.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUIndustrieNormalWirtschaft
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Schuldenuhr (Archiv)
Politik Inland

Reichinnek erwartet Scheitern von Schuldenbremsen-Reform

3. September 2025
Henning Otte (Archiv)
Politik Inland

Otte wirft Russland „kriegsähnliche Handlungen“ gegen Nato vor

3. September 2025
Monika Schnitzer (Archiv)
Politik Inland

Wirtschaftsweise lehnt Söders Vorstoß zur Erbschafsteuer ab

3. September 2025
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Politik Inland

Wehrbeauftragter will Pflichtdienst auch für Frauen

3. September 2025
Konstantin von Notz (Archiv)
Politik Inland

Von Notz kritisiert Vakanz an Spitze des Verfassungsschutzes

3. September 2025
Alexander Dobrindt (Archiv)
Politik Inland

Dobrindt sieht sich durch Urteil zu Aufnahme von Afghanen bestätigt

2. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Manuela Schwesig (Archiv)

Schwesig fordert stärkeren Politikfokus auf Alltagsthemen

12. August 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse (Archiv)

Dax startet schwach – bisher kaum Käufer

25. August 2025
Aktuelles aus Quierschied

Paritätischer auf Jubiläumstour im Victor’s Seniorenwohnpark Quierschied

18. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Reichinnek erwartet Scheitern von Schuldenbremsen-Reform
  • Umfrage: Mehrheit befürchtet neue Kriege in Europa
  • Von Notz kritisiert Vakanz an Spitze des Verfassungsschutzes

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.