Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt, dass Mütter seltener wirtschaftliche Eigenständigkeit empfinden als Väter. Besonders niedrig ist die empfundene wirtschaftliche Eigenständigkeit zwischen 30 und 39 jahren, berichtet die Süddeutsche Zeitung (Freitagausgabe).
Studienergebnisse
34 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer fühlen sich wirtschaftlich eigenständig. Die Familiengründung beeinflusst das Empfinden wirtschaftlicher Eigenständigkeit bei Frauen deutlich. Bei Männern bleibt die Einschätzung nahezu unabhängig vom Vorhandensein von Kindern. Nur 28 Prozent der Frauen mit Kindern unter sechs Jahren stufen sich als wirtschaftlich eigenständig ein. 61 Prozent der Frauen in dieser Gruppe geben an, vom Partner abhängig zu sein.
Arbeitszeit und Betreuung
22 Prozent der Eltern würden gern mehr arbeiten,sagen aber,dass sie aufgrund fehlender Betreuungsmöglichkeiten nicht mehr arbeiten können. 28 Prozent der Frauen in Teilzeit wünschen sich, mehr zu arbeiten.
Stellungnahme
Bundesfrauenministerin Karin Prien (CDU) sagte, „ökonomische Gleichstellung“ sei „klarer Verfassungsauftrag“. Das sei „die Basis für starke Familien – denn zwei wirtschaftlich unabhängige Partner sind immer stärker als einer“.


