Die Arbeitskammer des Saarlandes hat ihre jährlich erscheinende Publikation „Daten-Info“ aktualisiert. Das Faltblatt liefert grundlegende Zahlen zu Bevölkerung, Beschäftigung, Arbeitsmarkt, sozialer Sicherung, Bildung, Wirtschaft, Umwelt, Gesundheit, Einkommen und Mitbestimmung. Die Daten beziehen sich sowohl auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre als auch auf den Vergleich mit dem bundesgebiet.
Kompakte Zahlen zu Wirtschaft,Arbeitsmarkt und Gesellschaft
Die aktuellen Zahlen zeigen,dass das Saarland vor besonderen Herausforderungen steht,die vor allem mit den Transformationsprozessen in der Industrie zusammenhängen. Diese Veränderungen sind im Saarland stärker spürbar als im Bundesdurchschnitt.
– Beschäftigung: In den letzten zehn Jahren stieg die Erwerbstätigkeit im Saarland um 0,7 Prozent, während sie bundesweit um 10,5 Prozent zunahm. Der Arbeitsplatzabbau in der Industrie betrug im Saarland 11,2 Prozent, im Bund lag er bei plus 2,4 Prozent.
– Mitbestimmung: Der Anteil der Gewerkschaftsmitglieder im Saarland liegt weiterhin hoch bei 24,1 Prozent (Bund: 12,1 Prozent). Die Zahl der Mitglieder sank jedoch um 12,1 Prozent beziehungsweise 16.300 Personen (Bund: minus 8,6 Prozent). Auch der Anteil tarifgebundener Betriebe ist rückläufig.
– einkommen: Die Bruttolöhne stiegen seit 2014 im Saarland um 36 Prozent, bundesweit um 39,6 Prozent. Der Verdienstrückstand des Saarlandes beträgt nun 7,3 Prozent.
– Prekäre Beschäftigung und armutsrisiko: Niedriglöhne, Minijobs, Befristungen und Leiharbeit sind im Saarland stärker verbreitet. Die Armutsgefährdungsquote liegt bei 20,4 Prozent, im Bund bei 16,2 Prozent.
Junge Menschen besonders betroffen
– Die Beschäftigung unter 25-Jährigen sank zwischen 2014 und 2024 um 12,3 Prozent, während sie im Bund um 6,9 Prozent stieg.
– Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ging um 19,1 Prozent zurück (Bund: minus 6,9 Prozent).
– Die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss stieg zwischen 2013 und 2023 um 4,8 Prozent auf 850 Personen im Jahr 2023.
Im Bereich Demografie hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen im Saarland seit 2013 mehr als verdoppelt. Inzwischen sind rund 7,9 Prozent der Saarländer pflegebedürftig, im Bund liegt der Wert bei 6,8 Prozent.
Die AK-Daten-Info ist online abrufbar. Darüber hinaus veröffentlicht die Arbeitskammer monatlich aktuelle Zahlen zu Arbeitsmarkt und Konjunktur im Saarland und im Bund. Die Publikation erscheint auf der Website sowie per E-Mail an Interessierte. Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich.




