Ausstellung zur Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ im saarbrücker Rathaus
Überblick über Jugend und Widerstand im Nationalsozialismus
Die Ausstellung im Hauberrisser Saal des Rathauses St. Johann vermittelt einen Überblick über das Thema Jugend im Nationalsozialismus und den studentischen Widerstand in München in den Jahren 1942 und 1943. Im Mittelpunkt stehen der Mut und die Zivilcourage der Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die sich während der nationalsozialistischen Diktatur gegen Unterdrückung und Unrecht stellten.
Inhalte der Ausstellung
Auf Text- und Bildtafeln wird die Geschichte der Gruppe dargestellt – von ihrer Entstehung über die verbreitung ihrer Flugblätter bis hin zu ihrer Entdeckung und Verfolgung durch das NS-Regime. Gezeigt werden auch die Lebenswege von Willi Graf, Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell sowie Hans und Sophie Scholl.
Die Ausstellung ist bis Freitag, 28. November, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.Leihgeber ist die Weiße Rose Stiftung e.V. mit Sitz in München.
Hintergrund: Die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“
Die „Weiße rose“ entstand 1942 aus dem Freundeskreis junger Medizinstudierender der Universität München. Verbunden durch christlich-humanistische Überzeugungen wandten sich Willi Graf, Christoph Probst, Alexander Schmorell und Hans Scholl gegen die Ideologie des Nationalsozialismus. Ab 1942 verfassten Hans Scholl und Alexander Schmorell die ersten Flugblätter, später beteiligten sich auch Sophie Scholl und der Philosoph Kurt Huber an deren Herstellung und Verbreitung. Insgesamt entstanden sechs Flugblätter, die zum widerstand aufriefen, über Kriegsverbrechen berichteten und die Rückkehr zu Freiheit und Menschlichkeit forderten.
Hans und Sophie Scholl sowie christoph Probst wurden am 18. Februar 1943 verhaftet und wenige Tage später vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Weitere Mitglieder der „Weißen Rose“ wurden in den darauffolgenden monaten ebenfalls hingerichtet.
Veranstaltung zur Ausstellung
Im Rahmen der Ausstellung lädt die Landeshauptstadt Saarbrücken am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr zu einer Midissage in den Hauberrisser Saal ein. Nach einem Grußwort von Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung, stellt Dr. Sabine Graf von der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes erste Ergebnisse eines Workshops zum Lernspiel „Willi Graf und die Grüne Taube“ vor. Im Anschluss besteht bei einem Umtrunk die Gelegenheit zum Austausch und zur Besichtigung der Ausstellung.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken


