Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn erreichen neuen Negativrekord bei Pünktlichkeit
Im Oktober 2025 waren die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn so unpünktlich wie nie zuvor.Nach Angaben der Deutschen Bahn und Informationen der Süddeutschen Zeitung erreichten lediglich 51,5 prozent aller ICE- und IC-Züge im vergangenen Monat pünktlich ihr Ziel. Die Bahn bestätigte diese Zahlen. Bereits im September hatte der Pünktlichkeitswert mit 55,3 Prozent einen vorläufigen Tiefstand erreicht. Als pünktlich gilt ein Zug bei der Deutschen Bahn, wenn er maximal fünf Minuten und 59 Sekunden Verspätung hat.
Ursachen für die verspätungen
Ein wesentlicher Grund für die hohe Zahl an Verspätungen ist der schlechte Zustand der schieneninfrastruktur. Das daraus resultierende hohe Baugeschehen führt zu zahlreichen Einschränkungen im Betriebsablauf. Hinzu kommen kurzfristige Störungen an Weichen oder Oberleitungen sowie externe Faktoren wie Unwetter. Diese Effekte treffen auf ein vielerorts überlastetes Schienennetz, das kaum noch Pufferzeiten bietet. Bei Sperrungen kommt es daher schnell zu Staus.Ein Sprecher der Deutschen Bahn erklärte, dass sich ein Zugstau rasch auf das gesamte Netz auswirke und die Pünktlichkeit bundesweit belaste.
Tägliche Schwankungen bei der Pünktlichkeit
Die Süddeutsche Zeitung berichtet zudem über die Pünktlichkeitswerte an einzelnen Tagen im Oktober.Demnach gab es an den Wochenenden regelmäßig bessere Werte, die um zehn bis 15 Prozentpunkte über denen der Werktage lagen. Am 11.und 12. Oktober erreichte die Pünktlichkeit beispielsweise 61,2 beziehungsweise 62,9 Prozent. Es gab jedoch auch Tage mit besonders niedrigen Werten. Am 23. und 24. Oktober lag die Pünktlichkeit der Fernverkehrszüge bei nur etwas mehr als 37 Prozent.



