Schwacher Handelsstart für den Dax
Am mittwoch ist der Dax mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr lag der deutsche Leitindex bei rund 23.770 Punkten und damit 0,5 Prozent unter dem Schlussniveau des Vortages.
Auswirkungen des US-Shutdowns auf die Märkte
Anleger richten ihren Blick nach Washington, wo seit dem Morgen eine Haushaltssperre in Kraft ist. Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets, erklärte: „Seit den 1970er-Jahren kam es bereits 21-mal zu einem Shutdown in den USA, im Schnitt war dieser nach acht Tagen wieder beendet. Fünf dauerten nur einen Tag, der bislang längste zog sich über 34 Tage.“ Der Aktienmarkt reagiere bislang gelassen, größere Ausschläge blieben aus. Die großen US-Indizes verzeichneten leichte Verluste, was auch den Dax unter Druck setze.
Historische entwicklung während US-Shutdowns
Stanzl wies darauf hin, dass Aktienkurse während vergangener Shutdowns im Durchschnitt gestiegen seien. In zwölf von 21 Fällen sei der S&P 500 an der Wall Street gestiegen, wenn auch nur um 0,1 Prozent. Langfristige Anleger hätten seit dem ersten Shutdown im Jahr 1957 aus 1.000 rund 83.000 Dollar machen können. Für anleger könne es daher ratsam sein, das Thema zu ignorieren.
Folgen für den Arbeitsmarktbericht und die Märkte
Durch den Shutdown könnte der Arbeitsmarktbericht am Freitag nicht pünktlich veröffentlicht werden. Diese daten werden in New York und Frankfurt angesichts der hohen Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank Fed mit Spannung erwartet. Fehlen diese Informationen, könne dies zu Unsicherheit und höheren Schwankungen an den Märkten führen.
Entwicklung des Dax und wichtige Kursmarken
Der Dax bewege sich derzeit zwischen zwei Handelsspannen: einer tieferen aus dem september und einer höheren aus Juli und August.Entscheidend sei, welche dieser Spannen der markt bevorzuge. Am Vortag sei der Dax aus der tieferen Handelsspanne nach oben ausgebrochen. Bleibe die Unterstützung bei 23.800 Punkten bestehen und überschreite der Index die Marke von 23.950 Punkten, sei ein Anstieg um etwa 450 Punkte möglich, so Stanzl.
Euro am Morgen stärker
Am Mittwochmorgen zeigte sich die europäische Gemeinschaftswährung fester. Ein Euro kostete 1,1777 US-Dollar, ein Dollar war entsprechend für 0,8491 Euro zu haben.