Notwendigkeit von Negativemissionen
Ottmar edenhofer, direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), hält es für erforderlich, Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entfernen und zu speichern. „Die 1,5-Grad-Grenze wird global gesehen überschritten werden. Es gibt nach meiner Einschätzung überhaupt keinen Zweifel daran, dass das passieren wird“, sagte er dem „Handelsblatt“. Allerdings bestehe die Möglichkeit, „die Temperaturkurve wieder zurückzubiegen“, indem der Atmosphäre in großem Umfang Emissionen entzogen werden.
Drei Säulen der Klimaschutzpolitik
Edenhofer betonte, dass die Emissionen drastisch reduziert werden müssten. Neben der Vermeidung von CO2-Emissionen und der anpassung an die Folgen des Klimawandels seien Negativemissionen die dritte und zentrale Säule einer kohärenten Klimaschutzpolitik.
Weichenstellung für Negativemissionen
Um Negativemissionen zu ermöglichen, müssten jetzt die notwendigen technologischen und regulatorischen Voraussetzungen geschaffen werden, so Edenhofer. Ziel sei es, Investitionen in den kommenden Jahren zu fördern.Treibhausgase könnten der Atmosphäre beispielsweise durch Wiederaufforstung und die Wiedervernässung von Mooren entzogen werden. Hinzu komme die bisher nur begrenzt verfügbare technologie „Carbon Capture and Storage“ (CCS).
Emissionszertifikate für die Industrie
Edenhofer sprach sich dafür aus, der Industrie bei der Zuteilung kostenloser Emissionszertifikate entgegenzukommen. Für einige Sektoren,die kurzfristig besonders unter Druck stehen,erscheine es sinnvoll,die kostenlose zuteilung noch etwas länger fortzusetzen. „Wir sollten da pragmatisch und flexibel sein“, sagte Edenhofer.
Renaissance der Kohle
Nach Einschätzung Edenhofers wird die Nutzung von Kohle auch in den kommenden Jahren weltweit unvermindert weitergehen. „Wir erleben eine renaissance der Kohle.Ein Ende dieser Renaissance ist nicht absehbar“,sagte er. Die wohlhabenden Länder könnten profitieren, wenn sie sich zusammenschließen und anderen Staaten den Ausstieg aus der Kohle finanziell unterstützen würden.