Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushalts 2024 gesunken
Zum Jahresende 2024 betrug das Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushalts gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich 1.134,2 Milliarden Euro. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verringerte sich das Finanzvermögen damit im Vergleich zum Jahresende 2023 um 2,0 Prozent beziehungsweise 22,6 Milliarden Euro.
Zusammensetzung des öffentlichen gesamthaushalts
Zum öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicherung, einschließlich aller Extrahaushalte. Der nicht-öffentliche Bereich umfasst Kreditinstitute sowie den sonstigen inländischen und ausländischen Bereich, darunter private Unternehmen im In- und Ausland.
Entwicklung bei Bund, Ländern und Gemeinden
Das Finanzvermögen des Bundes sank gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent beziehungsweise 10,6 Milliarden Euro auf 435,0 Milliarden Euro. Diese Entwicklung ist wie im Vorjahr insbesondere durch den fortgesetzten Portfolioabbau bei der Abwicklungsanstalt FMS Wertmanagement AöR bestimmt.
Das Finanzvermögen der Länder verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent oder 1,0 Milliarden Euro auf 281,8 Milliarden Euro. Die Entwicklung verlief in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Die stärksten prozentualen Anstiege des Finanzvermögens gab es in mecklenburg-Vorpommern mit plus 22,7 Prozent, in Sachsen mit plus 11,0 Prozent und in Brandenburg mit plus 10,8 Prozent. Der Anstieg in Sachsen ist auf gestiegene Bestände beim Generationenfonds des Freistaates Sachsen zurückzuführen. Die größten prozentualen Rückgänge verzeichneten Sachsen-Anhalt mit minus 15,3 Prozent, Bremen mit minus 14,8 Prozent und Niedersachsen mit minus 12,9 Prozent.
das Finanzvermögen der Gemeinden und Gemeindeverbände blieb im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr mit einem Anstieg von 15,6 Millionen Euro beziehungsweise plus 0,0 Prozent nahezu unverändert bei 246,9 Milliarden Euro.
Regionale Unterschiede bei Gemeinden und Gemeindeverbänden
Die größten prozentualen Anstiege des Finanzvermögens wiesen die Gemeinden und Gemeindeverbände in Sachsen-Anhalt mit plus 7,0 Prozent, Mecklenburg-Vorpommern mit plus 6,3 Prozent und Rheinland-Pfalz mit plus 4,4 Prozent auf. Die stärksten Rückgänge des kommunalen Finanzvermögens gab es in Schleswig-Holstein mit minus 3,5 Prozent, Bayern mit minus 2,8 Prozent und Baden-Württemberg mit minus 1,7 Prozent.
Entwicklung bei der Sozialversicherung
Die Sozialversicherung wies zum Jahresende 2024 ein Finanzvermögen beim nicht-öffentlichen Bereich von 170,3 Milliarden Euro auf. Dies entsprach im Vergleich zum Vorjahr einer Verringerung um 11,1 Milliarden Euro beziehungsweise 6,1 Prozent.