Stabilisierung der Verbraucherstimmung im September
Der Abwärtstrend bei der Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im September nicht fortgesetzt. Ausschlaggebend dafür sind verbesserte Einkommenserwartungen, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Konsumklima der gfk hervorgeht.
Entwicklung des Konsumklima-Indikators
Der Konsumklima-indikator für Oktober 2025 prognostiziert im Vergleich zum Vormonat, der revidiert bei -23,5 Zählern lag, einen Anstieg um 1,2 Zähler auf -22,3 punkte. Der wesentliche Grund für diese Entwicklung ist der Anstieg der Einkommenserwartung. Weder die leicht sinkende Anschaffungsneigung noch die Sparneigung, die gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert bleibt, tragen positiv zur Verbesserung des Konsumklimas bei.
stimmen aus der Marktforschung
Rolf Bürkl vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM), das an der Indexermittlung beteiligt ist, erklärte: „Nachdem das Konsumklima zuvor drei Monate in Folge gesunken war, beendet es nun seinen Abwärtstrend – zumindest für den Moment.“ Die Einkommensaussichten als zentrale Einflussgröße für das Konsumklima konnten sich von 4 Punkten wieder auf 15 Punkte verbessern und haben damit den Einbruch des Vormonats vollständig ausgeglichen.
Unklare Aussichten für eine trendwende
Ob dies den Beginn einer nachhaltigen Trendwende markiert, bleibt laut Bürkl ungewiss. Das Konsumklima weist weiterhin ein sehr niedriges Niveau auf. Die geopolitische lage, Sorgen um den Arbeitsplatz und wieder zunehmende Inflationsängste stehen einer durchgreifenden Erholung derzeit entgegen.
Entwicklung der Anschaffungsneigung und Konjunkturerwartungen
Die Anschaffungsneigung profitiert nicht von der gestiegenen Einkommenserwartung. Sie sinkt um 1,5 Zähler auf einen Wert von -11,6 Punkten.Dies ist der niedrigste Wert seit Juni 2024, als -13 Punkte gemessen wurden. das Niveau der Anschaffungsneigung bleibt somit weiterhin sehr niedrig.
Auch die Konjunkturerwartungen der deutschen Verbraucher für die nächsten zwölf Monate setzen ihren Abwärtstrend im September fort.Bereits zum dritten Mal in Folge müssen sie Verluste hinnehmen. Der Indikator verliert 4,1 Zähler und sinkt auf -1,4 Punkte.Zuletzt wurde im Januar 2025 mit -1,6 Punkten ein niedrigerer Wert gemessen. die deutschen Konsumenten erwarten daher in nächster Zeit keine deutliche Erholung der deutschen wirtschaft.