50 Jahre Interkulturelle Woche in Saarbrücken
Die bundesweite Interkulturelle Woche feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Die Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligt sich erneut und hat ein vielseitiges Programm mit mehr als 40 Veranstaltungen vorbereitet. das Motto der Interkulturellen Woche lautet „dafür“.
Oberbürgermeister Uwe Conradt betont, dass das diesjährige Motto für Werte wie Vielfalt, Respekt, Chancengleichheit und Zusammenhalt steht. Er lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und gemeinsam die kulturelle Vielfalt zu feiern.
Auftaktveranstaltung im Filmhaus
die Interkulturelle Woche beginnt am Sonntag, 21. September, um 11 Uhr mit einer Matinee im Filmhaus. In Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum e.V. wird der Dokumentarfilm „Surf on, Europe!“ gezeigt, der sich mit den Herausforderungen und Widersprüchen europäischer Identität beschäftigt. Im Anschluss gibt Regisseur Lukas Steinbrecher Einblicke in die Entstehung des Films und steht für einen Austausch mit den Gästen zur Verfügung.
Kulturelles Programm und Musikvielfalt
Das kulturelle Programm startet am Sonntag, 21. September, um 17 Uhr mit dem theaterstück „Hyänen. Ein Freundschaftsspiel“ im Theater im Viertel am Landwehrplatz. In den folgenden Tagen reicht das Angebot von traditionellen Tänzen mit Saarfolk über Breakdance bis hin zu klassischer Barockmusik im Rathausfestsaal.
Internationale Musik bereichert die Woche mit ukrainischen Liedern, einem deutsch-schwedischen Konzert im Bürgerpark Hafeninsel, einem Chorkonzert mit Partnerchören aus Tbilissi und Nantes sowie dem Format „sing adn eat, Kamerun!“ im Bürgerhaus Burbach. Das Abschlussfest im Bürgerpark Hafeninsel bietet Live-Musik, Tanz und Mitmachangebote.
Vorträge, Podien und Workshops
Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf. Dazu gehören Diskussionen über Zugehörigkeit und Heimat, einblicke in die Rolle der syrischen Diaspora im Wiederaufbau sowie eine Fortbildung zu interkultureller Kompetenz. Am Tag der Mehrsprachigkeit am Freitag, 26. September, gibt es in der Bildungswerkstatt Kirchberg Angebote für Schulklassen am Vormittag und für Fachkräfte am Nachmittag. Die Familien Info Saarbrücken informiert im Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH über familienrelevante Unterstützungsangebote.
Angebote für Familien und Kinder
Mehrere Veranstaltungen richten sich gezielt an Kinder und Familien. Märchenerzählerin Claudia Lang liest am Montag, 22. September, um 18.30 Uhr im Kultur- und Lesetreff Malstatt Märchen aus aller Welt. Das Haus Afrika bietet am Samstag, 27. September, um 10 Uhr den interaktiven Escape Room „Die verschwundene faire Schokolade“ an, der globales Lernen spielerisch vermittelt. Begegnungsfeste wie das Kinder- und Nachbarschaftsfest auf der Folsterhöhe oder „Die Welt trifft sich am kirchberg“ fördern den Austausch im Stadtteil.
Internationale Kulinarik und Begegnungen
Während der Interkulturellen Woche bieten das „Café63″ und das Café Scheib täglich internationale Speisen an. Vereine und Initiativen laden zu Frühstücken und Picknicks ein.Am Freitag, 26. September, um 19 Uhr veranstaltet das Zentrum für internationale Studierende einen Potluck-Abend, bei dem jeder eine Speise aus seiner Heimat mitbringen kann. Ein arabisch-syrisches Fest im Bürgerpark Hafeninsel verbindet Kulinarik, Handwerk und Musik.
Dialogue der Religionen
Am Tag der offenen Moschee am Freitag, 3. Oktober, treten religionen und Weltanschauungen in den Dialog. Am Sonntag, 28. september, um 11 Uhr findet in Schafbrücke ein zweisprachiger Gottesdienst unter dem Titel „Grenzenlos – sans frontières“ statt.
Programm und Kontakt
Das vollständige Programm ist online unter www.saarbruecken.de/ikw abrufbar. Gedruckte Programmhefte liegen an der Rathausinformation aus.
Kontakt: Landeshauptstadt Saarbrücken, Zuwanderungs- und Integrationsbüro, Jasmin Xavier, Telefon: +49 681 905-1352, E-Mail: zib@saarbruecken.de
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken