Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

IWH sieht langfristigen Angleichungstrend der Löhne in Deutschland

by Redaktion
1. September 2025
in Wirtschaft
0
IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Archiv)

IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Langfristiger Angleichungstrend der Löhne in Deutschland

Die Löhne in Ostdeutschland sind in den vergangenen knapp 20 Jahren deutlich stärker gestiegen als in Westdeutschland

Analyze des IWH: Lohnangleichung zwischen Ost- und westdeutschland

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer aktuellen Analyse festgestellt, dass die Löhne in Ostdeutschland in den vergangenen knapp 20 Jahren deutlich stärker gestiegen sind als in Westdeutschland. Die am Montag veröffentlichte Untersuchung widerspricht damit anderslautenden Darstellungen vom Wochenende, die laut IWH auf einem kurzfristigen Sondereffekt beruhen.

Deutlicher Lohnzuwachs im Osten

Seit 2007 sind die Löhne in Ostdeutschland um rund 79 Prozent gestiegen, während sie in Westdeutschland um 61 Prozent zulegten. Das IWH betont,dass sich die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Ost und West in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angenähert haben. Anfang der 1990er-jahre lag das Einkommensniveau pro Einwohner im Osten bei etwa 60 Prozent des westens, heute sind es fast 90 Prozent.

Hierzupassend

Parteivize Laumann hält neue CDU-Gruppe „Compass Mitte“ für unnötig

2. Bundesliga: Schalke verliert in Karlsruhe

Pflege-Azubis laut Befragung extrem unzufrieden

sondereffekte und langfristiger Trend

IWH-Arbeitsmarktforscher Steffen Müller erklärte, dass der leichte Rückgang des Aufholtempos bei den Einkommen in den letzten drei Jahren auf einen Sondereffekt zurückzuführen sei. Während der Pandemie sanken die verfügbaren Einkommen im Westen kurzfristig, im osten stiegen sie weiter. Mit der anschließenden Erholung im Westen habe sich der Abstand rechnerisch etwas verschoben. Im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie habe der Osten jedoch weiter aufgeholt.

Ursachen für verbleibende Unterschiede

Nach Angaben des IWH lassen sich die verbleibenden Einkommensunterschiede vor allem durch die im Durchschnitt geringere Produktivität ostdeutscher Unternehmen und den historischen Vermögensvorsprung westdeutscher Haushalte erklären. Der Produktivitätsrückstand schließt sich jedoch zunehmend. Dies bedeute nicht,dass ostdeutsche Beschäftigte weniger leistungsfähig seien,sondern dass in Westdeutschland mehr Zentralen großer Unternehmen angesiedelt sind,die stärker in Forschung und Entwicklung investieren können.

Sozialstaat trägt zur Angleichung bei

IWH-Ökonom Müller betonte,dass die Einkommenslücke kleiner sei als die Lohnlücke,was die ausgleichende Wirkung des Sozialstaats zeige. Dieser habe erheblich zur Angleichung beigetragen. Müller zog das Fazit, dass der Abstand zwischen Ost und West nicht wachse, sondern sich im Gegenteil erheblich verringert habe. Der langfristige Trend gehe klar in Richtung weiterer Annäherung, auch wenn kurzfristige Schwankungen ein anderes Bild vermitteln könnten.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUNormalSAHWissenschaft
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Atomkraftwerk (Archiv)
Wirtschaft

ENBW wirbt für KI-Rechenzentrum an früherem AKW-Standort

1. November 2025
Stahlproduktion (Archiv)
Wirtschaft

CDU-Europaabgeordnete wollen Zölle für chinesischen Stahl

1. November 2025
Deutsche Post E-Bike (Archiv)
Wirtschaft

Bundesnetzagentur droht Post wegen Beschwerden mit Geldstrafe

1. November 2025
Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen legen zu – Kurssprung für Amazon-Aktien

31. Oktober 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax lässt nach – Merck und Qiagen gefragt

31. Oktober 2025
Autoproduktion (Archiv)
Wirtschaft

Autozulieferer ZF plant Kurzarbeit wegen Chipkrise

31. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Autos (Archiv)

Verkaufsquoten für E-Autos liegen weit auseinander

20. Oktober 2025
Büroartikel-Geschäft (Archiv)

Geschäftsklima im Einzelhandel deutlich besser

28. Mai 2025
Hubschrauber der US-Army (Archiv)

Iran greift US-Militärbasen an

23. Juni 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Künstlerinnen und Künstler aus Nantes beim Blues- & Rootsfestival in der Breite63
  • KORREKTUR: Weitere Berichte über Gräueltaten im Sudan
  • Weitere Berichte über Gräueltaten im Sudan

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.