Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Apfelernte übersteigt voraussichtlich Eine-Million-Tonnen-Marke

by Redaktion
18. August 2025
in Wirtschaft
0
Äpfel (Archiv)

Äpfel (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Deutsche Obstbaubetriebe rechnen 2025 mit einer Apfelernte von etwa 1.009.000 Tonnen und übertreffen damit die Eine-Million-Tonnen-Marke

Erwartete Rekordernte bei Äpfeln im Jahr 2025

Die deutschen Obstbaubetriebe rechnen für das Jahr 2025 mit einer überdurchschnittlichen Apfelernte von rund 1.009.000 Tonnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) entspricht dies einem Anstieg von 38.300 Tonnen beziehungsweise 3,9 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre,der bei 970.500 Tonnen lag.

erstmals seit 2022 wieder über eine Million Tonnen

Die prognostizierte Erntemenge überschreitet erstmals seit 2022 wieder die Marke von einer Million Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 872.000 Tonnen Äpfel geerntet wurden, bedeutet dies eine Steigerung um 15,7 Prozent. Als Gründe für die positive Entwicklung werden milde Witterungsbedingungen während der Blütezeit sowie das weitgehende Ausbleiben von Frost- und Hagelschäden in den wichtigsten Anbauregionen genannt.

Hierzupassend

Grüne sehen neuen Klärungsbedarf beim Maut-Debakel

Anklage wegen Anschlagsplänen gegen israelische Botschaft erhoben

Haseloff gegen Steuererhöhungen und für „Update von Hartz IV“

Wichtige Anbauregionen und Flächen

Im Jahr 2025 werden Äpfel bundesweit auf einer Fläche von 32.700 Hektar angebaut und bleiben damit das mit Abstand am häufigsten geerntete Baumobst in Deutschland. Die bedeutendsten Anbaugebiete befinden sich in Baden-Württemberg (Bodenseeregion) und Niedersachsen (Altes Land). In Baden-Württemberg wird auf 11.600 Hektar eine Ernte von voraussichtlich 362.000 Tonnen erwartet, während in Niedersachsen auf 8.400 Hektar mit 330.000 Tonnen gerechnet wird. diese beiden Bundesländer vereinen 61,1 prozent der deutschen Apfelanbaufläche und produzieren mehr als zwei Drittel (68,6 Prozent) der heimischen Äpfel.

Leicht höhere Ernte bei Pflaumen und Zwetschen

Auch die Ernte von Pflaumen und Zwetschen wird im Jahr 2025 voraussichtlich leicht über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegen. Erwartet werden 44.500 Tonnen, was einem Plus von 700 Tonnen beziehungsweise 1,6 Prozent gegenüber dem Zehnjahresdurchschnitt von 43.800 Tonnen entspricht.Im Vorjahr lag die Erntemenge ebenfalls bei 43.800 tonnen.

regionale Unterschiede bei Pflaumen- und Zwetschenernte

die größten Anbauflächen für Pflaumen und Zwetschen befinden sich mit 1.700 Hektar in Baden-Württemberg und mit 900 Hektar in Rheinland-Pfalz. Trotz der geografischen Nähe zeigen sich deutliche Unterschiede bei den Erntemengen im Vergleich zum Vorjahr. in Baden-Württemberg wird die diesjährige Ernteschätzung für Pflaumen und Zwetschen mit 17.200 Tonnen fast ein Drittel (minus 32,7 Prozent) unter dem Wert von 2024 (25.600 Tonnen) liegen. In Rheinland-Pfalz hingegen wird die Ernte voraussichtlich um fast die Hälfte (plus 46,5 Prozent) auf 11.000 tonnen steigen, nachdem im Vorjahr 7.500 Tonnen geerntet wurden.

Ursachen für regionale Unterschiede

Die regionalen Unterschiede beim Vergleich mit dem Vorjahr sind darauf zurückzuführen, dass die Obstbaubetriebe in Baden-Württemberg 2024 eine überdurchschnittlich gute Pflaumen- und Zwetschenernte erzielten, während andere Anbauregionen teilweise starke Ertragseinbußen verzeichneten. Bundesweit werden derzeit auf einer Fläche von 4.100 Hektar Pflaumen und Zwetschen für den Marktobstanbau produziert.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNahrungsmittelNormal
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Containerschiff (Archiv)
Wirtschaft

Studie: Deutsche Wirtschaft abhängig vom Seehandel im Roten Meer

20. August 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax startet schwächer – Anleger blicken auf Jackson Hole

20. August 2025
Gastronomie (Archiv)
Wirtschaft

Gastgewerbe erwirtschaftet im ersten Halbjahr weniger Umsatz

20. August 2025
Gasspeicher (Archiv)
Wirtschaft

Erzeugerpreise im Juli gesunken

20. August 2025
Taxi in London (Archiv)
Wirtschaft

Inflationsrate in Großbritannien steigt auf 3,8 Prozent

20. August 2025
Containerschiff in Wilhelmshaven (Archiv)
Wirtschaft

Deutsche Exporte im ersten Halbjahr minimal gesunken

20. August 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Tim Klüssendorf (Archiv)

SPD kritisiert Union scharf in Streit um Richterwahl

17. Juli 2025
Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv)

Union kritisiert „schwerwiegende Mängel“ in Wehrdienst-Entwurf

10. August 2025
Junge Leute mit Smartphones (Archiv)

Immer mehr Schüler arbeiten nebenher

13. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Grüne sehen neuen Klärungsbedarf beim Maut-Debakel
  • Anklage wegen Anschlagsplänen gegen israelische Botschaft erhoben
  • Haseloff gegen Steuererhöhungen und für „Update von Hartz IV“

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.