Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Ausland

Publizist de Weck: Schweiz wird sich verstärkt EU zuwenden

by Redaktion
17. August 2025
in Politik Ausland
0
Schweiz (Archiv)

Schweiz (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Der Schweizer Publizist Roger de Weck erwartet, dass sich die Schweiz nach Trumps Zollpolitik stärker der EU zuwendet

Schweiz könnte sich verstärkt der EU zuwenden

Der Schweizer Publizist Roger de Weck erwartet, dass sich die traditionell EU-skeptischen Schweizerinnen und Schweizer infolge der US-Zollpolitik unter Donald Trump künftig stärker der Europäischen Union zuwenden werden.In einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ äußerte de Weck die Einschätzung, dass es bei einer Volksabstimmung über das aktuelle Vertragspaket zur Sicherung der bilateralen Beziehungen zwischen der schweiz und der EU eine mehrheitliche Zustimmung geben werde.

Außendruck fördert Zusammenhalt

de Weck betonte, dass die Schweiz angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage gut beraten sei, ihre Beziehungen zur EU zu stärken. „Die Schweiz wäre von allen guten Geistern verlassen, mit der EU zu brechen, wo auf die USA kein Verlass ist“, sagte er. Er verwies auf die Herausforderungen durch ein zunehmend autoritäres Amerika, ein totalitäres China und ein diktatorisches russland.Zudem sei Europa von einer instabilen Region umgeben, die sich von der Ukraine über den Kaukasus, die Türkei und den Nahen Osten bis nach Nordafrika erstrecke. Der äußere Druck stärke den inneren Zusammenhalt, so de weck. Dies habe sich bereits während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz gezeigt und gelte auch heute für Europa und die Schweiz. „Die Schweiz mag insular ticken – eine Insel ist sie nicht“, so de Weck.

Hierzupassend

Schauspieler Terence Stamp gestorben

Röttgen begrüßt Merz-Reise mit Selenskyj nach Washington

Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus

EU als verlässlicher Partner

Nach Ansicht de Wecks könne die Schweiz in der aktuellen Weltlage nicht im Alleingang bestehen. sie sei auf verlässliche Partner angewiesen, und diese Rolle könne nur die EU übernehmen. „Sie steht zur liberalen Demokratie, und sie erfüllt ihre Vertragspflichten. Diese EU macht 60 Prozent unseres Handelsvolumens aus: pro Werktag eine Milliarde Franken“, erklärte der frühere Generaldirektor des Schweizerischen Radios und Fernsehens (SRF).

Kritik an Schweizer Neutralität

De weck äußerte sich auch kritisch zur Schweizer Neutralität und bezeichnete sie als „identitätsstiftende Lebenslüge“. Die Sicherheit der Schweiz hänge seiner Ansicht nach von der NATO ab. „Solange die Europäer Trittbrettfahrer der Amerikaner sein durften, war allen egal, dass auch die schweizer Armee verkam; die Verteidigungsausgaben betragen 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung und sollen bis 2032 auf ein Prozent steigen. Die Schweiz also war der Trittbrettfahrer der Trittbrettfahrer. doch wo heute die Europäer für ihre Sicherheit selbst aufkommen müssen, werden sie das helvetische Parasitentum nicht ewig hinnehmen“, so de Weck.

Rolle der Schweizerischen Volkspartei

Für die Annahme, dass die Schweiz in den Zollverhandlungen mit den USA unter Donald Trump besser abschneiden würde als die EU, macht de Weck die Schweizerische Volkspartei (SVP) mitverantwortlich. diese sei in ihrer Haltung den US-Republikanern ähnlich. „Allerdings hatten unsere Superschweizer von der SVP eins nicht auf dem Radar: Nationalisten à la Trump nehmen keine Rücksicht auf die Nationalisten anderer Nationen“, sagte de Weck.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: EUNormalSchweiz
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Wolodymyr Selenskyj am 13.08.2025
Politik Ausland

Von der Leyen will Selenskyj bei Trump-Treffen unterstützen

17. August 2025
Xi Jinping (Archiv)
Politik Ausland

Neue Biografie gibt Einblicke in Xi Jinpings demütigende Kindheit

16. August 2025
Wolodymyr Selenskyj am 13.08.2025
Politik Ausland

Selenskyj will am Montag nach Washington reisen

16. August 2025
Pressekonferenz mit Wladimir Putin und Donald Trump am 15.08.2025
Politik Ausland

Trump und Putin nach Alaska-Treffen optimistisch, aber schweigsam

16. August 2025
Air Force One (Archiv)
Politik Ausland

Trump und Putin in Alaska gelandet

15. August 2025
Kreml (Archiv)
Politik Ausland

Kreml nennt weitere Details zu Trump-Putin-Treffen

14. August 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Boris Pistorius (Archiv)

Pistorius glaubt nicht an Verhandlungswillen von Putin

13. Mai 2025
Deutscher Bundestag (Archiv)

Abtreibung: Schwarz-Rot streitet über Auslegung des Koalitionsvertrags

21. Juli 2025
Glasfaser-Netzwerk | Regio-Journal

Glasfaserausbau in Friedrichsthal: So geht es weiter

24. Februar 2024

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • DFB-Pokal: Augsburg und Kiel lösen Pflichtaufgaben
  • Schauspieler Terence Stamp gestorben
  • DFB-Pokal: Schalke setzt sich in Verlängerung gegen Lok durch

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.