Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Abtreibung: Schwarz-Rot streitet über Auslegung des Koalitionsvertrags

by Redaktion
21. Juli 2025
in Vermischtes
0
Deutscher Bundestag (Archiv)

Deutscher Bundestag (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Streit über Auslegung des Koalitionsvertrags bei Abtreibungen

Zwischen Union und SPD gibt es Uneinigkeit über die Interpretation des Koalitionsvertrags zum Thema Abtreibung

Konflikt zwischen Union und SPD über Auslegung des Koalitionsvertrags zu Abtreibungen

Unterschiedliche Interpretationen der kostenübernahme

Zwischen Union und SPD ist ein Konflikt über die Auslegung des Koalitionsvertrags zum Thema Abtreibungen entstanden. Laut einem Bericht der „Welt“ hatten sich die Koalitionspartner in der Endfassung des Vertrags darauf verständigt, die Versorgungssituation von Frauen in Konfliktsituationen zu verbessern. Im Vertrag heißt es: „Wir erweitern dabei die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung über die heutigen Regelungen hinaus.“

Positionen von SPD und Union

Nach Ansicht der SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, würde diese Formulierung eine Legalisierung von Abtreibungen in der Frühphase der Schwangerschaft erforderlich machen. Sie begründet dies damit, dass eine Leistungspflicht der Krankenkassen nur für rechtmäßige Abbrüche bestehe.

Hierzupassend

Massive Kritik an Förder-Aus für Fernzüge

Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern

Dax schließt über 24.000er-Marke – riskante KI-Euphorie

Die CDU/CSU im Bundestag widerspricht dieser Auffassung. Nach Angaben der Rechtspolitikerin Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) sei mit der Formulierung im Koalitionsvertrag lediglich die Verbesserung der finanziellen Unterstützung für bedürftige Frauen gemeint. Bereits heute würden die Kosten bei geringem Einkommen von den Bundesländern aus Steuermitteln übernommen, wobei die Krankenkassen die Anträge an staatliche Stellen weiterleiten. Eine Übernahme des Schwangerschaftsabbruchs in den regulären Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen lehne die Union ab. Eine Veränderung bei paragraf 218 sei nicht vereinbart und stünde im widerspruch zur Schutzpflicht des Staates gegenüber dem Ungeborenen sowie zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

SPD fordert legalisierung in der Frühphase

Die SPD-Rechtspolitikerin Carmen Wegge erklärte gegenüber der „Welt“, dass die im koalitionsvertrag vereinbarte Erweiterung der Kostenübernahme für sie bedeute, Schwangerschaftsabbrüche zu einer Kassenleistung zu machen. Dafür sei es notwendig, den Schwangerschaftsabbruch in der Frühphase zu legalisieren, da rechtswidrige Eingriffe nicht über die Krankenkassen finanziert werden könnten. Wegge betonte,dass SPD,Grüne und Linke sich mit einem entsprechenden Gesetzentwurf vor der Bundestagswahl nicht hätten durchsetzen können,unter anderem aus Zeitgründen. Sie verwies darauf, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Zuge der Debatte Bereitschaft signalisiert habe, nach der Wahl über eine Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs zu sprechen.

Äußerungen von Bundeskanzler Merz

In seiner sommerpressekonferenz erklärte Merz, die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags sollten ohne Abstriche umgesetzt werden. Welche Rechtsfolgen dies für den Paragrafen 218 des Strafgesetzbuches habe, könne er derzeit nicht abschließend beurteilen.Aktuell seien Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland rechtswidrig, blieben aber unter bestimmten Umständen straffrei. Ob diese Regelung geändert werden müsse, falls es Änderungen im Sozial- und Krankenkassenrecht gebe, könne er zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten. Seine Vermutung sei jedoch, dass daran nichts geändert werden müsse.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUGesundheitNormal
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

ICE-4 (Archiv)
Vermischtes

Massive Kritik an Förder-Aus für Fernzüge

3. November 2025
ICE (Archiv)
Vermischtes

Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn so unpünktlich wie nie zuvor

3. November 2025
Flugzeug (Archiv)
Vermischtes

Nächster Flug für Afghanen mit Aufnahmezusage am Dienstag

3. November 2025
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Vermischtes

Hilfsorganisationen fordern Krisenvorsorge an Schulen

3. November 2025
Atomkraftwerk (Archiv)
Vermischtes

Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt

3. November 2025
Bundesgerichtshof (Archiv)
Vermischtes

BGH bestätigt Urteil wegen Doppelmord an ukrainischen Soldaten

3. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Netzwerk-Patchpanel (Archiv)

Richterbund fordert IP-Speicherpflicht auf nationaler Ebene

2. November 2025 - Updated On 3. November 2025
EU-Fahnen (Archiv)

„Eurobonds durch die Hintertür“ – Ökonomen warnen vor EU-Plänen

11. Oktober 2025
Frankfurter Börse

Dax startet leicht im Minus – geringer Inflationsanstieg erwartet

29. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Massive Kritik an Förder-Aus für Fernzüge
  • Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern
  • Vorerst keine neue Straßenbeleuchtung in der Lenaustraße

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.