Stadtradeln im Regionalverband Saarbrücken: Rekordergebnis bei geradelten Kilometern
Im Regionalverband Saarbrücken wurden beim diesjährigen Stadtradeln insgesamt 439.836 Kilometer zurückgelegt. Das sind fast 9.500 Kilometer mehr als im Vorjahr. An der dreiwöchigen Kampagne beteiligten sich 2.793 aktive Teilnehmende in 129 Teams. laut Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger konnten dadurch rund 72 Tonnen CO₂ eingespart werden. Besonders hob sie die Beteiligung vieler Schulen hervor und betonte die bedeutung des Radfahrens für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf den Klimaschutz.
Teilnehmerzahlen und Ergebnisse in den Kommunen
Die meisten Teilnehmenden kamen aus der Landeshauptstadt Saarbrücken.Dort fuhren knapp 1.400 Radelnde gemeinsam fast 245.000 Kilometer. Betrachtet man die gefahrenen Kilometer pro Einwohner, liegt Püttlingen mit 2,25 Kilometern pro Kopf erneut vorn.Es folgen Kleinblittersdorf und Quierschied mit jeweils rund 2,13 Kilometern pro Einwohner. Im Umland wurden die meisten Kilometer ebenfalls in Püttlingen erradelt: Bei 2.833 Fahrten kamen dort rund 42.262 Kilometer zusammen. Mit 583 Teilnehmenden verzeichnete Püttlingen zudem die höchste Zahl an Radelnden im Umland.
Ergebnisse beim Schulradeln
In der Sonderkategorie Schulradeln erzielte das Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium in Völklingen mit fast 19.400 zurückgelegten Kilometern ein herausragendes Ergebnis. Das entspricht mehr als der Hälfte der gesamten Kilometerleistung der Stadt Völklingen und bedeutet saarlandweit den fünften Platz. Im Regionalverband folgen die Grundschule Püttlingen-Köllerbach und das Otto Hahn-Gymnasium mit rund 13.500 beziehungsweise fast 12.000 gefahrenen Kilometern.
Weitere ergebnisse aus den Kommunen
in Völklingen beteiligten sich insgesamt 306 Fahrradfahrende am Stadtradeln und legten rund 38.000 Kilometer zurück.In Quierschied wurden über 27.600 Kilometer erradelt,während in Kleinblitterdorf von mehr als 80 radelnden rund 24.000 Kilometer gefahren wurden. Nach der absoluten Kilometeranzahl folgen Heusweiler mit rund 13.700 und Sulzbach mit fast 11.400 Kilometern. In Riegelsberg wurde mit 291 Fahrten insgesamt knapp 30 Mal häufiger aufs Rad gestiegen als in Friedrichsthal. Die Köllertal-Gemeinde kam auf etwas über 3.000 Kilometer, während die Stadt im Sulzbachtal über 8.500 Kilometer erreichte.Großrosseln, die kleinste Kommune im Regionalverband, steuerte insgesamt 257 Kilometer bei.
Organisation und Ziel der Kampagne
Die Kampagne „Stadtradeln“ wird auf Bundesebene durch das Klimabündnis und auf Landesebene durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz organisiert. Ziel ist es,das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel zu stärken.
Bildquellen
- Schloss Saarbrücken, Bild: RVSB, Künstler: Christof Kiefer: Christof Kiefer