Regierung plant Senkung der Luftverkehrssteuer
Die Bundesregierung plant, die im Mai 2024 erhöhte Luftverkehrssteuer im Jahr 2026 wieder zu senken
Die Bundesregierung plant, die im Mai 2024 erhöhte Luftverkehrssteuer im Jahr 2026 wieder zu senken
Investitionsgipfel als Signal für Wirtschaftswende Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht im Investitionsgipfel im Kanzleramt ein Zeichen für eine eingeleitete Wirtschaftswende. ...
### BDI warnt vor massenhaften Exporten aus China Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht die zunehmende Ausfuhr chinesischer Waren ...
Rückgang im Gastgewerbe im Mai Im Mai 2025 verzeichnete das Gastgewerbe in Deutschland kalender- und saisonbereinigt einen realen Umsatzrückgang von ...
Deutsche-Bank-Chef Sewing und Siemens-CEO Busch starten die Investitions-Initiative "Made for Germany" für eine Wirtschaftswende
Grüne im Bundestag befürworten grundsätzlich ein Verbot von Verbrennungsmotoren für Firmenflotten und Mietwagen ab 2030
Anja Karliczek (CDU) fordert von der Koalition Steuersenkungen für Airlines, um Flugreisen in Deutschland günstiger zu machen
Rekordzahl an Inhabern plant laut DIHK, ihre Unternehmen abzugeben und die Betriebsnachfolge einzuleiten
Vattenfall warnt vor einer Verlangsamung der Energiewende und fordert einen schnelleren Ausstieg aus fossilen Energieträgern
Unionsfraktion im Bundestag spricht sich klar gegen ein Verbot von Verbrennungsmotoren bei Mietwagen und Firmenflotten ab 2030 aus
VDA lehnt EU-Pläne ab, ab 2030 Verbrenner für Firmenflotten und Mietwagen zu verbieten, und fordert Anpassungen der Rahmenbedingungen
Evonik-Chef Kullmann warnt: Unberechenbare US-Zollpolitik verschärft globale Wirtschaftsflaute und birgt Risiko einer Weltwirtschaftskrise
DGB-Chefin Yasmin Fahimi warnt vor einem erheblichen Arbeitsplatzabbau durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Skepsis gegenüber Produktivitätssteigerung durch KI bei SAP Arbeitnehmervertreter bei SAP äußern Zweifel an der von Vorstandschef Christian Klein genannten Produktivitätssteigerung ...
Verdi und der BDZV haben in Hamburg einen neuen Tarifvertrag für höhere Redakteurslöhne an Tageszeitungen vereinbart
© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen