Regierungspläne für Plattformabgabe bleiben vage
Unklare Regierungspläne zur Plattformabgabe Die möglichen Pläne für eine Digitalabgabe auf große Konzerne bleiben bislang unkonkret, anders als öffentliche Aussagen ...
Unklare Regierungspläne zur Plattformabgabe Die möglichen Pläne für eine Digitalabgabe auf große Konzerne bleiben bislang unkonkret, anders als öffentliche Aussagen ...
Die GDL begrüßt die Entlassung von Bahnchef Richard Lutz durch Bundesverkehrsminister Schnieder ausdrücklich
Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat am Donnerstag Bahn-Chef Richard Lutz als Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn entlassen
Ifo-Institut plädiert für dauerhafte degressive Abschreibungen Das Ifo-Institut spricht sich dafür aus, degressive Abschreibungen dauerhaft einzuführen, um das Wirtschaftswachstum zu ...
Bundeswehr-Beschaffungschefin sieht Potenzial bei Volkswagen für die Produktion von militärischem Gerät wie Panzern
Hubertz äußert Skepsis gegenüber Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen Bauministerin Verena Hubertz (SPD) spricht sich gegen die Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen aus. Die ...
Bauministerin Verena Hubertz (SPD) kritisiert fehlenden Innovationsgeist und Startup-Spirit in der deutschen Politik
Steuerzahler könnten durch Northvolt-Krise stärker belastet werden Das Risiko für deutsche Steuerzahler durch die Krise beim Batteriehersteller Northvolt könnte höher ...
Initiative zur Regulierung großer Internet-Plattformen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer plant eine Initiative, um die Macht großer Internet-Plattformen einzuschränken. Im Herbst will ...
Ökonomen deutscher Universitäten bewerten die ersten 100 Tage der schwarz-roten Bundesregierung wirtschaftspolitisch kritisch
Nur wenige Unternehmen in Deutschland planen, ihre Homeoffice-Angebote in den nächsten zwei Jahren zu verringern oder abzuschaffen
Die Solarbranche rechnet wegen des langsamen Ausbaus von Solaranlagen mit einem Anstieg der Firmeninsolvenzen
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im August 2025 laut Umfrage spürbar gesunken
Seit 2019 ist die Produktion von Klimageräten in Deutschland um 75 Prozent gestiegen
Im Juli 2025 meldete etwa jedes vierte deutsche Industrieunternehmen einen Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit außerhalb der EU
© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen