Wetterlöwe kehrt auf das Alte Rathaus in Saarbrücken zurück
Der Wetterlöwe befindet sich wieder an seinem angestammten Platz auf dem Dach des Alten Rathauses, dem Hauptsitz der Volkshochschule (vhs) Regionalverband Saarbrücken. Nach einer mehrstündigen Wiedermontage thront der rund 60 Kilogramm schwere Löwe aus Kupferblech erneut über dem Schlossplatz und Alt-Saarbrücken. Regionalverbandsdirektorin Dr. carolin Lehberger äußerte sich erfreut über die Rückkehr des Wetterlöwen und betonte, dass er das Alte Rathaus komplett mache und damit auch das Zuhause der Volkshochschule. Der Blick des Löwen über die Stadt und die Region passe gut zum Ziel der vhs, durch Bildung neue Perspektiven zu eröffnen.
Demontage nach Sturmschäden
der Wetterlöwe musste Anfang April 2022 demontiert werden. Vorausgegangen waren das Sturmtief Ylenia und der Orkan Zeynep im Februar desselben Jahres. Bereits im Jahr 2020 war der Wetterlöwe erstmals aufgrund des Orkans Sabine vom Dach geholt worden, um die Befestigungskonstruktion zu überarbeiten. Die neue Befestigung hielt zwar den Stürmen stand, jedoch kam es im Inneren des Löwen zu Beschädigungen, die zu Instabilität führten.Die im Jahr 2020 entdeckte Zeitkapsel, die durch eine Nachricht des damaligen Regionalverbandsdirektors Peter Gillo ergänzt wurde, blieb diesmal unberührt.
Geschichte und Restaurierung des Wetterlöwen
Der Wetterlöwe wurde vom Saarbrücker Goldschmiedemeister Karl Mittermüller unter Mithilfe von willi Gessner im auftrag der Stadt Saarbrücken angefertigt. Die Fertigstellung erfolgte 1953 für 222.000 Franc. Die Kosten für die erneute Wiedermontage übernimmt die Versicherung.
Bildquellen
- Schloss Saarbrücken, Bild: RVSB, Künstler: Christof Kiefer: Christof Kiefer