Erhöhung der Mittel für Institutionelle Förderung
Die Landeshauptstadt Saarbrücken stellt in diesem Jahr zusätzliche Mittel für die Institutionelle Förderung kultureller Einrichtungen bereit. Nachdem bereits im vergangenen Jahr eine Erhöhung um rund 55.000 euro erfolgte, erhöht sich die Fördersumme 2023 nochmals um 10.000 Euro. insgesamt stehen nun knapp 295.000 Euro zur Verfügung.
Institutionelle Förderung: Bedeutung und vergabe
Die Institutionelle Förderung unterstützt Vereine und Institutionen, die wichtige kulturelle Aufgaben für die Stadtgesellschaft übernehmen, welche nicht durch die Verwaltung selbst umgesetzt werden können. Die Entscheidung über die vergabe der Mittel erfolgte im Kulturausschuss der Landeshauptstadt. Dabei wurde der Ausschuss von einer Jury beraten, bestehend aus den kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Stadtratsfraktionen mit Stimmrecht im Kulturausschuss: Susanne Commerçon-Mohr (SPD), Meike Stein (CDU), Thomas Brass (Bündnis 90/Die Grünen), André Jordt (Die Linke) und Annabelle Lintz-Sonntag (FDP).
Kulturdezernentin dr. Sabine Dengel betonte die Bedeutung dieser Förderung als Zeichen der Wertschätzung gegenüber der Saarbrücker Kulturlandschaft, insbesondere in Zeiten sinkender Fördermittel anderer Institutionen.
Geförderte Institutionen und Fördersummen
Alle neun Institutionen, die anträge gestellt haben, erhalten Fördermittel:
- Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse (Literaturfestival): 14.600 Euro
- Kino Achteinhalb (Kinoarbeit): 89.890 Euro
- Kulturzentrum am Eurobahnhof (KuBa) (kulturzentrum,Galerie,Atelier): 29.000 Euro
- Saarbrücker Hefte (Kulturmagazin): 10.000 Euro
- Akademie für Alte Musik (Saarbrücker Kammermusiktage): 15.000 Euro
- Sektor Heimat (Location-Anbieter und Veranstalter): 40.000 Euro
- Theater im Viertel (Spielstätte Darstellende Kunst und Musik): 82.767,35 Euro
- USUS (Garelly-Haus) (Location-Anbieter und Veranstalter): 10.000 Euro
- Zirkusschule Kokolores (Soziokultur für Kinder): 4.000 Euro
projektförderung für Freie Szene und Kulturvereine
Die Projektförderung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler der Freien Szene sowie an Kulturvereine, die sich mit speziellen Projekten um Fördermittel bewerben. Eine Fachjury, bestehend aus Beate Baron (Professorin für Musiktheater, Hochschule für Musik Saar), sigrid Konrad (Kulturfonds Frankfurt RheinMain) und Simone Kranz (Dramaturgin Schauspiel, Saarländisches staatstheater), beriet den Kulturausschuss bei der Entscheidung.
Von insgesamt 28 eingereichten Anträgen wurden 17 Projekte ausgewählt. Die Fördersumme beträgt insgesamt 120.900 Euro, bestehend aus 100.000 Euro festem Haushaltsetat und 20.900 Euro nicht verausgabten Mitteln der Vorjahre. Zusätzlich stehen 15.000 Euro für Projekte im Bereich Jugend- und Soziokultur bereit.
Geförderte Projekte der Freien Szene
- Amei Scheib – „Die Farben der Worte“ (Interkulturelles Konzert): 15.000 Euro
- Donata Koschel/Das fliegende S – „Co-Labo plasti Proto“ (Designprojekt): 2.500 Euro
- julia Rabusai – „Die Bauminsel“ (Videodokumentation): 4.240 Euro
- In.Zeit Ensemble – „Melting Pot“ (Musik- und Klangwerkstatt): 12.000 Euro
- Kevin Naßhan – „Silent Explosion orchestra“ (Jazz-Reihe): 9.000 Euro
- Lucyna Zwolinska – „ÜberMensch“ (interdisziplinäres Tanzprojekt): 8.000 Euro
- Manuel Krass – „Wahrheit wählen“ (multimediales Theaterstück): 10.000 Euro
- Talomini – „Es liegt was in der Luft“ (Musiktheater für Kleinkinder): 5.000 Euro
- Hinterbühne – „Bonobo Moussaka“ (Stand-Up-Theater): 12.460 Euro
- Ralf Peter – „Musiksalon 2025″ (Musikreihe): 8.300 Euro
- Liquid Penguin Ensemble – „Machaut/Ein ferner Spiegel“ (Musiktheaterperformance): 14.600 Euro
- Movimientos e.V. – „eviMus Festival“ (elektroakustische Musik): 5.900 Euro
- Jazz am Hafen (Konzertreihe): 15.000 Euro
Förderung im Bereich Kinder-, Jugend- und Soziokultur
- Neuer Saarbrücker Kunstverein/Hannah Mevis – „PiPaPo ums Recht“ (partizipatives Kunstprojekt): 2.500 Euro
- Label M – „Factory“ (Kunstworkshops für Jugendliche): 4.500 Euro
- LAG Tanz – „Intucio/Choreografie der (stillen) Sprache“ (inklusives Tanztheater): 3.000 Euro
- Loostik (Deutsch-Französisches Festival für junges Publikum): 5.000 Euro
Kontakt und weitere Informationen
Weitere Informationen zur Kulturförderung der Landeshauptstadt Saarbrücken erhalten Interessierte beim Kulturdezernat,Ansprechpartnerin Marisa Winter,Telefon: +49 681 905-1660,E-Mail: kreativ@saarbruecken.de.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken