Neues Bewusstsein für sehbehinderungen
Ziel des inklusiven Hörgangs ist es, ein neues Bewusstsein für den Umgang mit Sehbehinderungen und die damit verbundenen Herausforderungen zu schaffen.Besonders für Teilnehmende, die Angehörige mit einer Sehbehinderung haben, kann der Hörgang eine erkenntnisreiche Erfahrung bieten.
Stadtrundgang im Podcast-Format
Der Stadtrundgang im Podcast-Format wurde im Rahmen der Initiative „Zeichen setzen – Von hier an BLIND“ entwickelt. Diese Initiative rückt beim diesjährigen Saarbrücker Altstadtfest das Thema Sehbeeinträchtigungen in den Mittelpunkt.
Die Innenstadt aus neuer Perspektive
An insgesamt zwölf Stationen rund um den St. johanner Markt, darunter der Brunnen und die Fröschengasse, lädt der Hörgang dazu ein, die Saarbrücker innenstadt mit anderen Sinnen zu erleben.Auch Kunst im öffentlichen Raum wird neu erfahrbar: Skulpturen wie „Die Tränen der Hure“ von Paul Schneider können ertastet werden. So eröffnen sich neue Zugänge zu den Kunstwerken und Details werden wahrnehmbar,die zuvor unentdeckt blieben.
Akustische Begleitung durch experten
Die akustische Begleitung übernehmen Sylvia Kammer-Emden, Leiterin des Kulturamts der Landeshauptstadt Saarbrücken, und thomas Brass, Mitglied des Stadtrats. Sie teilen ihre eindrücke aus der Perspektive einer sehenden und einer blinden Person. Dadurch entstehen akustisch eindrückliche Räume und fühlbare Orte, die neue Zugänge zur Stadt ermöglichen.
Teilnahme am Hörgang
Für die Teilnahme am Hörgang werden ein Smartphone mit Internetzugang und Kopfhörer benötigt. Die audiodatei steht vorab unter www.saarbruecken.de/hoergang zum Download bereit.
An der Kulturinfo können Interessierte Simulationsbrillen ausleihen, die verschiedene Augenerkrankungen nachahmen – von erworbenen Beeinträchtigungen wie dem grauen Star bis hin zur Blindheit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Brillen stehen während der regulären Öffnungszeiten der Kulturinfo zur Verfügung.Dort erhalten Teilnehmende außerdem eine Broschüre zum Hörgang mit einem QR-Code, der direkt zum Podcast führt.
Der Rundgang dauert etwa 45 minuten und startet an der Stadtgalerie.
Sehende Teilnehmende,die den Rundgang gemeinsam mit einer Person mit Sehbehinderung absolvieren möchten,können sich für eine Vermittlung an Heinz-peter Engels vom Blinden- und Sehbehindertenverein für das Saarland e.V.unter der E-Mail-Adresse hpengels@bsvsaar.org wenden.
Weitere Informationen sind unter www.saarbruecken.de/hoergang verfügbar.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken