Vortrag zur biologischen Vielfalt am 26. Mai 2025 in merchweiler
Paläoökologie als Schlüssel für artenreiche Landschaften und Gärten
Am 26. Mai 2025 um 18:00 Uhr findet ein Vortrag zum Thema „urwald- oder ur-Weide – wie kann uns die Paläoökologie helfen, unsere Landschaften und Gärten wieder artenreicher zu machen?“ statt. Veranstaltungsort ist die Gärtnerei Dörrenbächer in der Stennweiler Straße 43, 66589 Merchweiler.
Die Diplombiologin, autorin und Gartenplanerin Ulrike Aufderheide wird auf Einladung der Zweckverbände Natura Ill-theel und LIK.Nord erläutern, wie Erkenntnisse aus der Landschaftsgeschichte Europas zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen können. Dabei wird sie sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anregungen zur Gestaltung von Landschaften und Gärten vermitteln.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, wie weit in die Vergangenheit geschaut werden muss, um jene biologische Vielfalt wiederzufinden, die heute verloren gegangen ist. Die biologische Vielfalt ist ein zentrales Anliegen des Naturschutzes und gewinnt zunehmend auch bei der Gartengestaltung an Bedeutung.
Alle Interessierten, insbesondere Natur- und Gartenbegeisterte, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine schriftliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Weiterführender Kontext
Die Paläoökologie beschäftigt sich mit der Erforschung vergangener Ökosysteme und kann wertvolle Erkenntnisse liefern, um heutige Landschaften und Gärten ökologisch nachhaltiger und artenreicher zu gestalten. Die Anwendung paläoökologischer erkenntnisse in der Landschaftspflege und Gartengestaltung unterstützt den Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.