Deutliche Kursgewinne an den US-Börsen
Die US-Börsen haben am Freitag deutlich zugelegt. Zum Handelsschluss in New York wurde der Dow Jones mit 45.632 Punkten berechnet, was einem Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen handelstag entspricht.Wenige Minuten zuvor lag der breiter gefasste S&P 500 bei rund 6.467 punkten und verzeichnete ein Plus von 1,5 Prozent. die Technologiebörse Nasdaq berechnete den nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 23.497 Punkten, ein Zuwachs von 1,9 Prozent.
Zinssenkungssignale von US-Notenbankchef Powell
Der Präsident der US-Zentralbank Federal Reserve, Jerome Powell, zeigte sich beim Notenbanker-Treffen in Jackson Hole offen für eine mögliche Leitzinssenkung im September. Powell erklärte: „Die grundlegenden Aussichten und die sich verändernde Risikobilanz könnten eine Anpassung unseres Kurses rechtfertigen.“
Powell äußerte zudem zunehmende Besorgnis über die Entwicklung am Arbeitsmarkt, auch wenn dieser seiner Ansicht nach noch im Gleichgewicht sei. Er sprach von einem „merkwürdigen Gleichgewicht“, das sich aus einer deutlichen Verlangsamung sowohl des Angebots an als auch der Nachfrage nach Arbeitskräften ergebe.diese Situation deute darauf hin, dass die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung zunehmen. Sollte sich dieses Risiko verwirklichen, könne dies zu höheren Entlassungen und steigender Arbeitslosigkeit führen. Ökonomen gehen davon aus, dass ein niedriger Leitzins das Wirtschaftswachstum fördert und damit auch die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt.
Stärkere europäische Gemeinschaftswährung
Die europäische gemeinschaftswährung zeigte sich am Freitagabend stärker. Ein Euro kostete 1,1720 US-Dollar, ein Dollar war entsprechend für 0,8532 Euro zu haben.
Gold- und Ölpreise im Aufwind
Auch der Goldpreis konnte am Freitag zulegen.Am Abend wurden für eine Feinunze 3.373 US-Dollar gezahlt, was einem Anstieg von 1,0 Prozent entspricht. Das entspricht einem Preis von 92,53 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis stieg ebenfalls. Ein Fass der Nordsee-sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 67,85 US-Dollar. Das waren 18 Cent oder 0,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.