Deutliche Verluste an den US-Börsen
Am Freitag haben die US-Börsen deutlich nachgegeben. Der Dow Jones schloss in New York bei 43.589 Punkten und verzeichnete damit ein Minus von 1,2 Prozent im vergleich zum vorherigen Handelstag.
Entwicklung der wichtigsten Indizes
Kurz vor Handelsschluss lag der S&P 500 bei rund 6.238 Punkten und damit 1,6 Prozent im Minus. Die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 22.763 punkten, was einem Rückgang von 2,0 Prozent entspricht.
Schwache Arbeitsmarktdaten belasten die Märkte
Die US-Wirtschaft zeigte sich lange Zeit widerstandsfähig gegenüber den befürchteten Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Der Arbeitsmarktbericht für Juli veränderte jedoch die Lage: Im Juli wurden in den USA lediglich 73.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, deutlich weniger als erwartet. Zudem wurden die Zahlen für Mai und Juni nach unten korrigiert.In Reaktion auf die aktuellen Arbeitsmarktdaten entließ Präsident Trump die Leiterin des zuständigen Statistikamts. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve ist durch die schwächeren Konjunkturdaten gestiegen. das Doppelmandat der Notenbank sieht neben einer stabilen Inflationsrate auch maximale Beschäftigung vor.
Entwicklung von Währungen, Gold und Öl
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am freitagabend deutlich stärker. Ein Euro wurde mit 1,1581 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 1,43 Prozent entspricht. Ein US-Dollar war dementsprechend für 0,8635 Euro zu bekommen.Der Goldpreis stieg ebenfalls deutlich an. Am Abend kostete eine Feinunze Gold 3.360 US-Dollar,ein Plus von 2,1 prozent. Das entspricht einem Preis von 93,27 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis gab hingegen stark nach. Ein Fass der Nordsee-Sorte brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 69,60 US-dollar.Das waren 2,10 US-Dollar oder 2,9 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.