Lückenschluss zwischen lothringischem und Saarbrücker Radwegenetz
Die neue Verbindung schließt eine wichtige Lücke zwischen dem lothringischen Radwegenetz und dem saarbrücker Hauptradwegenetz entlang der Metzer Straße. Auf deutscher Seite wurde ein rund 1,5 Kilometer langer neuer Abschnitt entlang der Metzer Straße realisiert. In Frankreich wurde eine 20 Kilometer lange Strecke aufgewertet, indem eine Verbindung zwischen den ehemaligen Steinbrüchen carrière Centrale de Forbach und Carrière Simon de Schoeneck, dem Musée de la Mine in Petite-Rosselle und der deutsch-französischen Grenze geschaffen wurde. Dadurch ist eine durchgängige Radverkehrsführung von Stiring-Wendel nach Saarbrücken gewährleistet und eine direkte Verbindung der Radwegenetze beider Länder entstanden.
Beispiel für grenzüberschreitende zusammenarbeit
Das Projekt ist das Ergebnis zweijähriger Bauarbeiten beiderseits der Grenze und steht beispielhaft für die enge Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im eurodistrict SaarMoselle. Es trägt zur Förderung nachhaltiger Mobilität, zur Verbesserung der Lebensqualität und zum Zusammenwachsen der Bürgerinnen und Bürger in der Grenzregion bei.
Finanzierung des Projekts
die Investitionssumme beträgt rund 2,7 Millionen Euro auf deutscher Seite, die aus verschiedenen Förderprogrammen von Bund, Land und EU kofinanziert wurden. Die französische Seite investierte rund 1,28 Millionen Euro, unterstützt von der Europäischen Union und der Région Grand Est.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken