Innovativer Zebrastreifen auf dem Eschberg
Der Fußgängerüberweg auf dem Eschberg in Saarbrücken zeigt Autofahrenden mithilfe von LEDs und Lasern an, wenn Fußgängerinnen und Fußgänger die Straße überqueren möchten. In der Breslauer Straße, in Höhe des Gebäudes mit der Hausnummer 19, testet die Landeshauptstadt diese neue Lösung, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen soll.
Mehr Sicherheit durch moderne Technologie
tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung, betont, dass mit dem smarten Zebrastreifen eine weitere Maßnahme im Rahmen des Smart City Entwicklungsplans umgesetzt wird. Das System schützt Fußgängerinnen und Fußgänger, gibt Autofahrenden wichtige Hinweise und ermöglicht eine datenschutzkonforme Verkehrszählung. ziel ist es, die Verkehrssicherheit vor Ort zu erhöhen, Tempolimits besser einzuhalten und die Sicht auf Fußgängerüberwege zu verbessern. Die Technologie sorgt für eine bessere Erkennbarkeit von Fußgängerinnen und Fußgängern und reduziert Sichtbehinderungen durch parkende Fahrzeuge. Die LEDs und Laser sind nur aktiv, wenn der Bereich von Fußgängerinnen und Fußgängern genutzt wird.
Verkehrssicherheit durch Sensorik
Die eingesetzte Sensorik erkennt Fußgängerinnen und Fußgänger, bevor sie den Zebrastreifen betreten, und aktiviert automatisch ein gut sichtbares Blinklicht, das herannahende Autofahrende frühzeitig warnt. Bei Dunkelheit sorgt ein Laserlicht,das in Fußhöhe über die Straße projiziert wird,für zusätzliche Sicherheit. So werden die Bewegungen von querenden Personen auch bei Dunkelheit sichtbar. ein Lichtstreifen an der barrierefreien Schwelle des gegenüberliegenden Bordsteins weist zudem auf diesen hin.
Anonyme Verkehrszählung für die Stadtentwicklung
Die integrierte Verkehrszählung erfasst aktuell die Anzahl der Passantinnen und Passanten und soll zukünftig auch die Durchfahrtszahlen von Fahrzeugen dokumentieren. Diese Daten werden für zukünftige Projekte im Bereich der Verkehrs- und Stadtplanung genutzt.Der datenschutz bleibt gewährleistet, da keine Auto-Kennzeichen oder Geschwindigkeiten erfasst werden.
Für die Umsetzung nutzt die Landeshauptstadt Saarbrücken das SafeXOne-System der Firma Blömen Verkehrs- und Sicherheitstechnik GmbH.
Pressefotos
Pressefotos stehen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken